Bielefeld

Uni erhält Stiftungsprofessur für Rehabilitationsforschung

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld erhält eine Stiftungsprofessur für die Rehabilitationsforschung.

Dazu haben sieben Stifter unter Führung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Westfalen eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität geschlossen.

"Im Kern geht es um die Versorgungsforschung im Bereich der Rehabilitation", erläuterte Thomas Keck, Erster Direktor der DRV Westfalen, die Zielsetzung des Projekts.

Er skizzierte einige zentrale Fragestellungen: Wie sind die Bedarfe und Strukturen der Rehabilitation? Wie und wo können Prozesse und Ergebnisse verbessert werden? Wie steht es heute und morgen um Angebote, Vernetzung und Kosten?

Angesichts der demografischen Entwicklung und des stark steigenden Reha-Bedarfs sei die Forschung in diesem Gebiet nicht nur für die Therapie, sondern auch für die Versorgungsstrukturen wichtig, sagte Keck. "Nur so können wir Qualität und Leistung in der Rehabilitation weiter verbessern und zukunftsfest machen."

Die Stifter sind neben der DRV die AHG Klinikgruppe, die Dr. Becker-Kliniken, die Johanniter Ordenshäuser, das MZG Bad Lippspringe, die Median Kliniken und der Verband der Privatkliniken in NRW.

Sie stellen für zunächst fünf Jahre jährlich 250.000 Euro zur Verfügung. Damit sollen neben der Professur zwei wissenschaftliche Stellen sowie Sach- und Verwaltungskosten finanziert werden. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung