Antrag im Bundestag

Union fordert mindestens 500 Euro Inflationszuschuss für MFA

Ein Corona-Bonus ist Medizinischen Fachangestellten und anderen Gesundheitsberufen verwehrt geblieben. CDU und CSU rufen die Bundesregierung nun dazu auf, das Versäumnis wettzumachen.

Veröffentlicht:
Hohe Verbraucherpreise lassen viele Bundesbürger Spitz auf Knopf rechnen: Die Union fordert nun einen Inflationsausgleich für Gesundheitsbeschäftigte in Höhe von „mindestens 500 Euro“.

Hohe Verbraucherpreise lassen viele Bundesbürger Spitz auf Knopf rechnen: Die Union fordert nun einen Inflationsausgleich für Gesundheitsbeschäftigte in Höhe von „mindestens 500 Euro“.

© lovelyday12 / stock.adobe.com

Berlin. Die Unions-Bundestagsfraktion macht sich für einen Inflationszuschuss von „mindestens 500 Euro“ für Beschäftigten im Gesundheitswesen stark.

Mit dem Geld sollten Berufsgruppen im stationären und ambulanten Bereich sowie in der Somatik und Psychosomatik bedacht werden, die nicht von einer Corona-Prämie profitiert hätten, heißt es in einem von CDU und CSU vorgelegten Antrag.

Forderung: „Ungleichbehandlung“ beenden

Die Bundesregierung müsse eine Ungleichbehandlung von Gesundheitsbeschäftigten vermeiden, die im Zuge der Pandemie eine besondere Leistung erbracht hätten „und weiterhin erbringen“, schreibt die Fraktion in ihrem Antrag.

Mit dem Extra-Obolus solle auch anerkannt werden, dass die Beschäftigten von den zuletzt stark gestiegenen Lebenshaltungskosten besonders betroffen seien. Der Zuschuss von 500 Euro sei von der Bundesregierung „unverzüglich“ auf den Weg zu bringen.

MFA und ZFA im Kreis der Adressaten

Als Adressaten genannt werden in dem Antrag unter anderem genannt:

  • Medizinische Fachangestellte,
  • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Beschäftigte in der Notfallmedizin und im Rettungsdienst
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ambulanzen,
  • Beschäftigte in Herzkatheterlaboren
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diagnostischen Abteilungen
  • Pflegekräfte, die in Dialysezentren tätig sind
  • Auszubildende in Pflegefach- und Gesundheitsberufen aller Lehrjahre

Verbände der Medizinischen Fachangestellten wie auch Ärzteorganisationen hatten in der Vergangenheit wiederholt kritisiert, dass die Beschäftigen in der Akut- und Langzeitpflege zwar wiederholt mit einer Corona-Prämie bedacht worden seien, nicht aber die Praxisangestellten. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern