Sterbehilfe

Unter dem Deckmantel des Altruismus?

Ein alleiniges Verbot der gewerblichen Beihilfe zur Selbsttötung reicht aus Sicht des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes nicht aus. Er fürchtet, dass dann trotzdem organisierte Angebote unter Vorspiegelung altruistischer Motivation geschaffen werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Hospiz- und Palliativverband (DHPV) fordert, jegliche Form der gewerblichen und organisierten Beihilfe zum Suizid zu verbieten. Er begrüßt daher das entsprechende Vorhaben von Union und SPD im Koalitionsvertrag. Dazu hat er am Mittwoch eine Stellungnahme veröffentlicht.

Allein die gewerbliche Beihilfe zum Suizid zu verbieten, reicht aus Sicht des Verbandes nicht aus. Er befürchtet, dass unter "Vorspiegelung altruistischer Motivation" dennoch organisierte Angebote der Beihilfe zur Selbsttötung entstehen.

Seine Forderungen begründet der Verband unter anderem mit der staatlichen Schutzpflicht, die aus Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes hervorgehen.

Demnach hat der Staat die Würde des Menschen zu schützen und jeder hat ein Recht auf körperliche Unversehrtheit. Daher dürfe der Wert eines Menschenlebens nicht infrage gestellt werden, so der DHPV.

Aus Erfahrung von Palliativmedizinern und -Pflegekräften sei zudem bekannt, dass der Wunsch von unheilbar erkrankten Menschen, ihr Leben zu beenden, sich durch Zuwendung und eine medizinische Schmerz- und Symptomkontrolle mindern lasse.

Den Betroffenen könnte so die Angst vor Schmerzen, dem Alleinsein oder anderen zur Last zu fallen, genommen werden. Nach Angaben des Verbandes die Hauptgründe, warum sich schwerkranke Menschen den Tod wünschen. (eb)

Mehr zum Thema

Gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe

Rund 6.000 Menschen bei Marsch für das Leben in Berlin und Köln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lesetipps
Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start