Verband warnt vor Ausbluten der Geburtshilfe

Die Versicherungsprämien in der Geburtshilfe steigen immer weiter - manche Ärzte müssen Prämien von fast 50.000 Euro bezahlen. Jetzt ruft der Berufsverband der Frauenärzte nach der Politik.

Veröffentlicht:
Hebamme und Ärztin: Furcht vor Entvölkerung.

Hebamme und Ärztin: Furcht vor Entvölkerung.

© Mathias Ernert

HANNOVER (cben). Kliniken oder Kommunen sollen die Versicherungsprämien der Geburtshilfe in Belegbetten übernehmen. Das hat Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, gefordert.

"Der Ärztemangel ist auch eine politische Angelegenheit. Wo Geburtshilfe fehlt, werden ganze Landstriche entvölkert."

Albring favorisiert das norwegische Modell: "Dort wird das Geburtsrisiko als öffentliches Risiko angesehen und nicht als eines der Ärzte. Entsprechend steht der Staat auch für das finanzielle Risiko mit ein."

Wegen der hohen Haftpflicht-Versicherungsprämien lohnen sich in Deutschland für einen Gynäkologen die Belegbetten in einer Geburtsklinik nicht mehr, sagte Albring der "Ärzte Zeitung".

Zwischen 2008 und 2010 seien die Prämien um 204 Prozent gestiegen, so Verbandsjustiziarin Claudia Halstrick.

Lange Wege zu Geburtskliniken

"Mancher Arzt, der neu anfängt, muss an die 45.000 Euro im Jahr an die Versicherung zahlen", sagt Albring.

Selbst alt gediente Gynäkologen müssten gut 25.000 Euro jährlich auf den Tisch legen, "vorausgesetzt sie sind stets schadenfrei geblieben", so Albring. Die Folge: Etwa die Hälfte der 297 vom Verband befragten Belegärzte hätten als Geburtshelfer aufgehört.

Grund für den Anstieg der Versicherungsprämien sei der medizinische Fortschritt, der geschädigten Kindern ein längeres Leben ermöglicht und so den Versicherungen höhere Kosten verursachten.

Vor allem entscheiden die Gerichte im Zweifel auf immer höhere Schmerzensgelder, Pflege- und Unterhaltskosten, so Juristin Halstrick. "Aber wir erleben auch, dass die Kassen gezielt alte Akten aufarbeiten und auch Elternpaare anschreiben", sagt Halstrick.

Der Verband befürchtet, dass werdende Mütter öfter lange Wege in die Geburtskliniken auf sich nehmen müssen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hohe Prämien schrecken ab

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung