Sachsen-Anhalt

Versicherte länger und häufiger krank

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Erneut sind die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Sachsen-Anhalt angestiegen. Waren im vergangenen Jahr laut Techniker Krankenkasse deutschlandweit durchschnittlich 15,1 Krankheitstage auf jeden bei der Kasse versicherten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten beziehungsweise Arbeitslosengeld- I-Empfänger registriert worden, lag die Quote in Sachsen-Anhalt mit 19,1 Tagen exakt vier Tage darüber.

Lediglich in Mecklenburg-Vorpommern fehlten die Menschen mit 19,4 Tagen pro Kopf noch häufiger.

 Zum Vergleich: In Baden-Württemberg und Bayern schlugen 12,3 beziehungsweise 13,0 Fehltage zu Buche. Insgesamt waren im Vorjahr 5,24 Prozent der Versicherten in Sachsen-Anhalt krankgeschrieben. 2016 waren es 5,14, 2015 nur 5,07 Prozent.Bundesweit fehlten 2017 krankheitsbedingt durchschnittlich 4,13 Prozent der Beschäftigten. 2016 waren es 4,18 Prozent und im Jahr zuvor 4,23 Prozent. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?