Bayerischer Ärztetag

Versorgung von Flüchtlingen unzulänglich

Verbesserungen bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern hat der Bayerische Ärztetag in Weiden gefordert.

Veröffentlicht:

WEIDEN. Ärztliche Initiativen, Kreisverbände und die KV Bayerns haben nach Darstellung des Ärztetages seit mehr als einem Jahr immer wieder Vorschläge unterbreitet, wie die medizinische Versorgung in Einrichtungen, in denen Flüchtlinge untergebracht werden, gewährleistet werden kann, heißt es in einer Entschließung des Ärztetages.

Von den zuständigen Behörden seien solche Vorschläge jedoch bis vor Kurzem noch mit bürokratischen Argumenten abgewehrt worden.

Bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern komme es bei der Erstuntersuchung bereits zu Engpässen bei den Gesundheitsämtern, so dass auf Krankenhausärzte und niedergelassene Ärzte zurückgegriffen werde, erklärte der Ärztetag.

Für diese Ärzte sei es jedoch schwierig festzustellen, welche Leistungen aufgrund welcher gesetzlichen Bestimmungen möglich sind.

Um die medizinische Versorgung in den Unterbringungseinrichtungen gewährleisten zu können, müsse der Staat die entsprechende Infrastruktur mit einer angemessenen personellen Ausstattung, Geräten und Räumen sowie Dolmetschern bereitstellen, forderten die Delegierten.

Zudem forderte der Ärztetag die unbürokratische Übernahme der Kosten von Diagnostik und Therapie bei einer weiterführenden Behandlung von Flüchtlingen und Asylbewerbern auf dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung