Viele Bürger sehen personalisierte Medizin skeptisch

Die molekulare Diagnostik kann der Schlüssel zu einer individuell gestalteten Pharmakotherapie sein - doch die Skepsis vieler Menschen ist groß.

Veröffentlicht:

MAINZ (ner). Die Gesellschaft ist noch nicht auf die Möglichkeiten der personalisierten Medizin vorbereitet, war die Botschaft beim Pharmaforum 2010 in Mainz. Gerade im Hinblick auf die erforderliche Diagnostik müsse bei den Bürgern noch Aufklärungsarbeit geleistet werden.

Die molekulare Diagnostik werde der Schlüssel zu einer individuell gestalteten Pharmakotherapie sein, zeigt sich Professor Theo Dingermann von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main überzeugt.

Dieser neuen Dimension der Diagnostik werde in der Bevölkerung aber bereits jetzt mit Vorbehalten begegnet, hieß es bei dem Jahrestreffen von Vertretern forschender Pharmaunternehmen, von Wissenschaftlern sowie aus der Politik und von Krankenkassen. Das im vergangenen Jahr verabschiedete Gendiagnostik-Gesetz sei zwar dringend nötig gewesen, so Dingermann. Man müsse aber einen klaren Unterschied machen zwischen der Diagnostik von Krankheiten auf der einen Seite und der Diagnostik von Arzneimittelwirksamkeiten und Medikamentenverträglichkeiten auf der anderen Seite.

Er forderte in diesem Zusammenhang eine verstärkte Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern. Das Gesetz sei sehr restriktiv mit Blick auf das Veranlassen solcher Untersuchungen und das Interpretieren von Daten zu Arzneimittelwirkungen. "Daran erkennt man, wie unvorbereitet die Gesellschaft ist", so Dingermann. Würde man einen Patienten fragen, ob er für einen solchen genomischen Test bereit sei, eine Blutprobe abzugeben, werde man oft auf Bedenken oder Ablehnung stoßen.

"Wir brauchen eine gesellschaftliche Debatte", stimmte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes forschender Pharmaunternehmen (vfa) zu. "Das Wissen um die eigenen Daten ist nicht für jedermann gleich leicht zu bewältigen." Die meisten Menschen seien damit überfordert, gerade wenn es um zurzeit noch nicht behandelbare Krankheiten gehe, deren künftige Manifestation man womöglich voraussehen könne. Friedhelm Ochs, Landesgeschäftsführer der Barmer GEK in Rheinland-Pfalz und Saarland, warnte vor Begehrlichkeiten, die einmal gespeicherte Daten wecken würden. Er äußerte Bedenken, gesunde Menschen auf potenzielle Gesundheitsrisiken zu screenen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung