Pflegekongress Dresden

Wann es Zeit ist für Spezialisten bei Hochdruck

Veröffentlicht:

Hypertensiologe und Hypertonieassistenten treten spätestens dann in Aktion, wenn herkömmliche Therapieregime ausgereizt sind.

DRESDEN. Höchstens 30 Prozent der Bluthochdruckpatienten werden effektiv behandelt. "Spätestens wenn bei drei Medikamenten in ausgereizter Dosis der Blutdruck immer noch über 140/90 mmHg liegt, sind ein Hypertensiologe und eine Hypertonieassistentin gefragt", sagt Dr. Holger Palisch, Facharzt für Innere Medizin und Hypertensiologe am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, im Vorfeld des interprofessionellen Pflegekongresses von Springer Medizin.

"Organische Ursachen müssen ausgeschlossen, eventuell ein viertes oder fünftes Medikament ergänzt oder ein invasives Verfahren wie eine Verödung der Nierennerven in Erwägung gezogen werden."

Etwa 3300 Ärzte sowie 500 Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte in Deutschland sind von der Deutschen Hochdruckliga als Hypertensiologen und Hypertonieassistenten zertifiziert.

"Hausärzte und Internisten haben oft nicht die Zeit für eine optimale Beratung", sagt Palisch. Aufgabe der Hypertonieassistentin ist es, die Patienten in die Selbstmessung einzuweisen und sie zu motivieren, ihren Lebensstil zu ändern.

"Häufig hat sie die Rolle eine Seelsorgerin - schätzungsweise 20 Prozent der Bluthochdruckfälle gehen auf beruflichen oder privaten Stress zurück", so Dr. Paisch. (eb)

Weitere Informationen: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?