Kommentar

Warum Patienten warten müssen

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Die AOK geht mit Zahlen zu längeren Wartezeiten für Kassenpatienten aus einer selbst getätigten Umfrage an die Öffentlichkeit, die sich hervorragend zum Generalangriff auf Ärzte eignen. Ja, es ist ein Skandal, wenn Kassenpatienten 71 Tage auf einen Termin beim Kardiologen warten müssen und Privatpatienten nur 19.

 Aber: Haben die Kassen mit ihrer gar nicht mehr so neuen Vertragsfreiheit nicht längst Instrumente in der Hand, dagegen etwas zu tun? Mal abgesehen davon, dass bei vielen Hausärzten die Termine für die Behandlung beim Facharzt von den Mitarbeiterinnen in der Praxis gemacht werden - und die Wartezeiten in der Regel deutlich kürzer sind, übrigens auch für Privatpatienten.

Ein Problem aber kann der bestorganisierteste Hausarzt nicht lösen: fehlende Behandlungskapazitäten. Im Rheinland und in Hamburg müssen Kassenpatienten der AOK zufolge 93,7 Tage auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten.

Privatpatienten sind zwar fünf Tage eher dran, aber müssen ebenfalls fast drei Monate warten. Statt mit dem Finger auf Ärzte zu zeigen, sollten sich die Kassen lieber um die Beseitigung dieser dramatischen Unterversorgung kümmern.

Lesen Sie dazu auch: Psychotherapeuten haben die längsten Wartezeiten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand