Kommentar

Wasser auf die Apothekermühlen

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:

Das Gutachten der Sachverständigen zum Gesundheitswesen gießt Wasser auf die Mühlen der Apotheker. Diese bemühen sich schon lange, mehr als Arzneimittelfach- denn als Kaufleute ernst genommen zu werden, die ihren Part bei der medikamentösen Versorgung von Patienten gemeinsam mit Ärzten erfüllen. Explizit wird nun in dem Gutachten die Notwendigkeit betont, die "Arzneimitteltherapie unter Beteiligung der Apotheken in eine fachübergreifende Zusammenarbeit ... zu integrieren".

Aussagen wie diese deuten eine Wende bei der Bewertung apothekerlicher Kompetenzen im Sachverständigenrat an. Selten wurde so deutlich davon gesprochen, dass Apotheken die Verantwortung für die - auch wirtschaftliche - Auswahl und Bereitstellung der Arzneimittel übernehmen sollen. Außerdem sollen sie sich an der pharmazeutischen Betreuung von Patienten beteiligen. Für eine intensivere Kooperation zwischen Ärzten und Apothekern werden damit politisch Türen aufgestoßen, und das ist gut so.

Getrübt werden dürfte die Freude der Apotheker durch den Hinweis, dass bei den vielfältigen Möglichkeiten der Kooperationen der Besitzstand der Apotheke keine erkennbare Rolle spiele. Das lässt Spielraum für politische Entscheidungen zum Fremdbesitz.

Hier geht‘s zum PDF des Gutachtens

Lesen Sie dazu auch: Der Hausarzt als Lotse - die bessere Versorgung ist nirgendwo belegt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!