Der Hausarzt als Lotse - die bessere Versorgung ist nirgendwo belegt

BERLIN (fst). Hausärzte als "Türsteher" und Lotsen, zu denen die Patienten stets zuerst kommen: Das senkt Kosten und erhöht die Behandlungsqualität. Für diese Annahmen gibt es keine Studien, die dies klar belegen.

Veröffentlicht:
Der "Lotse" Hausarzt verbessert offenbar nicht die Behandlungsqualität.

Der "Lotse" Hausarzt verbessert offenbar nicht die Behandlungsqualität.

© Foto: Klaro

Das geht aus einer Erhebung hervor, die eine Arbeitsgruppe um den Gesundheitsökonomen Professor Reinhard Busse für den Sachverständigenrat erstellt hat. Dabei wurden die weltweit verfügbaren Studien zu Gatekeeper-Modellen ausgewertet. In Deutschland gibt es bisher kein flächendeckendes Gatekeeping, angestrebt wird dies durch die hausarztzentrierte Versorgung.

Das Ergebnis der 24 ausgewerteten Studien - 70 Prozent davon aus den USA - ist enttäuschend: So konnten die Forscher keine Unterschiede bei der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zwischen Patienten mit freiem Zugang zu Fachärzten und in Gatekeeper-Modellen ausmachen. Ebenfalls unklar bleibt, ob Gatekeeping Patienten zufriedener macht -  die Studienlage ist widersprüchlich.

Gleiches gilt für eines der zentralen Ziele von Gatekeeping-Modellen: Weniger Krankenhausaufenthalte wären ein Beleg dafür, dass die ambulante primärärztliche Versorgung gut funktioniert, so dass es beispielsweise bei chronisch kranken Patienten nicht zu akuten Komplikationen kommt. Doch auch hier sind die Ergebnisse uneinheitlich. Nur bei den Gesundheitsausgaben pro Kopf ist die Studienlage -  weitgehend - eindeutig: Bei Gatekeeping-Modellen sinken die Ausgaben für die ambulante Facharztversorgung. Ob die hausarztzentrierte Versorgung die Versorgung hierzulande besser und effizienter machen wird, ist ungewiss. Eine Blaupause aus dem Ausland gibt es nicht.

Hier geht‘s zum PDF des Gutachtens

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wasser auf die Apothekermühlen

Mehr zum Thema

Hausarztquote als Vorbild

Rheinland-Pfalz will Quote für Kinderärzte auf dem Land

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht