Wissenschaftler

Weckruf an die Politik

Drei maßgebliche Wissenschafts- und Hochschulorganisationen haben Bund und Länder aufgefordert, ihre Blockade in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik aufzugeben. Der Gordische Knoten im Streit um Zuständigkeiten müsse endlich durchschlagen werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Wissenschaftsverbände haben an Politiker in Bund und Ländern appelliert, die "gegenseitige Blockade" in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik zu überwinden.

Erstmals seit dem Jahr 2005 präsentierten drei Spitzenorganisationen des Hochschul- und Wissenschaftssystems - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Wissenschaftsrat (WR) - gemeinsam ihre Forderungen.

Vor allem durch Sonderprogramme des Bundes sei der Hochschul- und Wissenschaftsstandort Deutschland zuletzt attraktiver geworden, heißt es.

Mit "zunehmendem Unverständnis" aber sähen Forscher und Studierende, dass wichtige Fragen der künftigen Ausgestaltung und Finanzierung "umstritten und ungelöst" sind. Zwar seien im Koalitionsvertrag wichtige Leitlinien künftiger Politik vorgezeichnet. "Auf ihre Umsetzung aber warten wir bislang vergeblich", heißt es in der Erklärung.

Kein Cent den Ländern ohne Zweckbindung!

Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollten "einen substanziellen Anteil" an den Mitteln erhalten, die im Koalitionsvertrag für Bildung und Betreuung vorgesehen sind. Was dann folgt, ist eine Misstrauenserklärung an die Politik: Dieses Geld dürfe nicht ohne Zweckbindung den Ländern überlassen werden - dies würde dort "falschen Prioritätensetzungen außerhalb des Bildungs- und Wissenschaftssektors Vorschub leisten".

Weiterhin fordern die drei Organisationen, die Exzellenzinitiative, den Pakt für Forschung und Innovation und den Hochschulpakt weiterzuentwickeln und fortzuführen. Bund und Länder müssten zu einer "geregelten Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Forschung" kommen. Das Kooperationsverbot im Grundgesetz solle abgeschafft werden.

Dieses Verbot in Artikel 104b GG wurde im Zuge der Föderalismusreform 2006 ins Grundgesetz aufgenommen. Es verbietet dem Bund, sich dort finanziell zu beteiligen, wo die Ländern qua Kompetenzverteilung allein zuständig sind. Bildungsfinanzierung ist damit als alleinige Ländersache festgeschrieben worden. Falls es nicht gelingt, diesen Passus zu kippen, solle ein stärkeres Engagement des Bundes auf anderem Wege ermöglicht werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung