Wird die spezialärztliche Versorgung gekippt?

MAINZ (chb/sun/bee). Steht die spezialärztliche Versorgung vor dem Aus, bevor sie überhaupt gestartet ist? Die Länder wollen am kommenden Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Bundesrates einen Änderungsantrag einbringen, mit dem die spezialärztliche Versorgung gekippt werden könnte.

Veröffentlicht:
Onkologische Behandlung in einer Praxis: Auch für die Onkologen gibt es bei der spezialärztlichen Versorgung noch viel zu klären.

Onkologische Behandlung in einer Praxis: Auch für die Onkologen gibt es bei der spezialärztlichen Versorgung noch viel zu klären.

© Klaro

Die Bundesländer wollen aus dem geplanten Versorgungsstrukturgesetz den Passus über die spezialärztliche Versorgung ausgliedern und in einem neuen Gesetz regeln.

"Das ist dann ein schleichender Tod", prophezeite KBV-Chef Dr. Andreas Köhler am Mittwoch auf der Vertreterversammlung der KV Rheinland-Pfalz.

Länder nicht ausreichend genug einbezogen?

"Denn diese Koalition wird kein neues Gesetzgebungsverfahren in Gang bringen, und was die nächste macht, das weiß man nicht", sagte Köhler.

Er vermutet, dass sich die Länder bei der Ausarbeitung des Gesetzes nicht ausreichend genug einbezogen gefühlt haben. Dem Versorgungsgesetz muss zwar der Bundesrat nicht zustimmen, aber gegen eine breite Front der Länder ist es wohl kaum durchzusetzen.

Köhler ist skeptisch

Der KBV-Chef betrachtet die neue Entwicklung durchaus skeptisch. Denn nach bisherigem Stand hätten die Leistungen im neuen Sektor ohne Deckelung erbracht werden können.

Darin liegt seiner Meinung nach wohl mit ein Grund, warum die Länder das Versorgungsgesetz in dieser Form nicht mittragen wollen. Sie fürchten Fehlanreize, die die Länder finanziell überfordern könnten.

Änderungsantrag wird vorbereitet

Die Gesundheitsministerien von Rheinland-Pfalz und Niedersachsen haben der "Ärzte Zeitung" bestätigt, dass ein Änderungsantrag vorbereitet wird.

Unter der Koordination von Hessen werde daran gearbeitet, eine Mehrheit unter den Ressortchefs zu erreichen. Zu den Einzelheiten wollten sie sich nicht äußern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Honorardeckel sollen für alle fallen

KV Thüringen verabschiedet Resolution zur Entbudgetierung

Ambulante Versorgung

Niederlassung in Gefahr? Warum jetzt Kassen und KV gefragt sind

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Echtzeit-Sprachgeneration

Neuroprothese lässt ALS-Patienten wieder sprechen

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung