Zahl der Abtreibungen steigt sehr leicht

WIESBADEN (dpa). Die Zahl der Abtreibungen in Deutschland ist nach rund acht Jahren erstmals wieder gestiegen - allerdings nur sehr leicht.

Veröffentlicht:

Etwa 29.100 Schwangerschaftsabbrüche wurden im ersten Quartal 2012 gemeldet, das waren 100 (0,4 Prozent) mehr als im Vorjahresquartal, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch berichtete.

Diese Zahl sei aber so niedrig, dass sich daraus noch kein Trend ableiten lasse. Knapp drei Viertel der Frauen waren zwischen 18 und 34 Jahre alt. 97 Prozent der Abbrüche wurden nach der Beratungsregelung vorgenommen.

Der Anteil der abgebrochenen Teenagerschwangerschaften lag erneut bei rund vier Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung