Bayern

Zahl der Organspenden leicht rückläufig

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Im ersten Halbjahr 2018 sind in Bayern 65 Patienten postmortal Organe für Transplantationen entnommen worden. Wie die Landesärztekammer mitteilte, entspricht das einer leichten Verringerung im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres mit 69 Organspendern.

Damit entwickeln sich die Zahlen anders als im übrigen Bundesgebiet. Dort berichtet die Deutsche Stiftung für Organtransplantation über 484 Organspender im ersten Halbjahr. Das entspreche einem Zuwachs von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Der Vizepräsident der Ärztekammer Bayern Dr. Wolfgang Rechl erinnerte bei einer Pressekonferenz daran, dass derzeit etwa 10.000 Patienten in Deutschland auf Ersatzorgane warten.

„Ich plädiere für einen dualen Ansatz bei der Organspende: Diskussion über die (…) Widerspruchslösung und strukturelle Verbesserungen bei der Transplantationsorganisation“, sagte Rechl.

Für die Züchtung von Organen im Labor gebe es zwar erste Ansätze. Bisher seien ihm aber noch keine Möglichkeiten bekannt, Ersatzorgane für Transplantationen zu schaffen. (cmb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?