Arzneiverordnungsreport

„Zeitbombe“ durch Kosten neuer Medikamente?

Die Veröffentlichung des Arzneiverordnungsreports führt in jedem Jahr zu gegenläufigen Interpretationen: Die Preispolitik für neue Medikamente steht abermals im Fokus.

Veröffentlicht:
Die Preispolitik der Hersteller patentgeschützter Arzneimittel – eine finanzielle Zeitbombe?

Die Preispolitik der Hersteller patentgeschützter Arzneimittel – eine finanzielle Zeitbombe?

© Mopic / Fotolia

BERLIN. Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben im Vorjahr hat anlässlich der Veröffentlichung des Arzneiverordnungsreports (AVR) erwartungsgemäß unterschiedliche Interpretationen ausgelöst.

Die Ausgaben legten 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 Prozent oder 1,2 Milliarden Euro auf 41,2 Milliarden Euro zu, sagte Jürgen Klauber, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) am Dienstag in Berlin. Damit lag der Anstieg für Medikamente unter dem durchschnittlichen Ausgabenanstieg der GKV, der sich auf 3,9 Prozent belaufen hat.

Eine „Zeitbombe“ macht Klauber indes bei der Preispolitik der Hersteller patentgeschützter Arzneimittel aus. Auf patentgeschützte Präparate entfielen Ausgaben in Höhe von 19,8 Milliarden Euro, die für 6,4 Prozent der Arzneimittelpackungen aufgewendet wurden. Es zeige sich eine „immer stärkere Konzentration des Umsatzes auf kleine Verordnungsmengen und letztlich kleine Patientengruppen“, so Klauber.

Professor Ulrich Schwabe, Pharmakologe und einer der Herausgeber des AVR, verwies auf nach wie vor bestehende Einsparpotenziale in Höhe von 500 Millionen Euro bei umstrittenen Arzneimitteln, zum Beispiel Expektorantien, Antacida oder Homöopathika. Hier gelte, so Schwabe, dass die die Popularität der Homöopathie umso größer sei, „je verdünnter die Evidenz ist“.

Herstellerverbände erklärten anlässlich der AVR-Veröffentlichung, von ausufernden Arzneimittelausgaben zu Lasten der Solidargemeinschaft könne keine Rede sein, da die GKV-Ausgaben für Arzneimittel seit Jahren zwischen 16 und 17 Prozent lägen. (eb)

Lesen Sie dazu auch: Verordnungs-Report: Höhe der Ausgabenrisiken ist umstritten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Lebenszeit und Lebensqualität

Studie des vfa: Neue Arzneien sichern auch Produktivität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Eine ausgestreckte Hand mit Schuppenflechte

© fusssergei / stock.adobe.com

Systemerkrankungen

Schuppenflechte geht aufs Herz – aber warum eigentlich?