Zuschläge für Zwei-Bett-Zimmer bringen 16 Millionen Euro im Jahr

Würden Zwei-Bett-Zimmer Pflicht, gingen allein den Kliniken in Rheinland-Pfalz dringend benötigte Einahmen in zweistelliger Millionenhöhe verloren. Gesundheitsministerin Malu Dreyer verfolgt die Diskussion deshalb skeptisch.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Stationen mit Vier-Bett-Zimmern werden in Rheinland-Pfalz schon lange nicht mehr gefördert.

Stationen mit Vier-Bett-Zimmern werden in Rheinland-Pfalz schon lange nicht mehr gefördert.

© dpa

MAINZ. Die Diskussion um die Zweibettzimmer in deutschen Krankenhäusern verfolgt die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Malu Dreyer (SPD) interessiert, aber skeptisch. "Wenn Kliniken nur noch Zweibett-Zimmer anbieten sollen, ist das im Sinne der Patienten, aber dann muss auch das Geld dafür her", sagte Dreyer bei der Vorstellung des Krankenhausinvestitionsprogramms 2011 in Mainz.

Alleine die rheinland-pfälzischen Kliniken nehmen nach ihren Angaben pro Jahr 16 Millionen Euro durch Zuschläge ein, die Patienten direkt oder deren private Zusatzversicherungen für die Unterbringung in einem Zweibett-Zimmer bezahlen.

"Wir haben in Deutschland einen geteilten Versicherungsmarkt, das ist das Problem", so Dreyer. Würden diese zusätzlichen Einnahmen entfallen, müssten sie durch andere Geldquellen kompensiert werden und die sehe sie momentan noch nicht.

Dreyer wies daraufhin, dass die rheinland-pfälzische Landesregierung schon seit 20 Jahren keinen Ausbau einer Station mehr fördere, auf der sich noch Vier-Bett-Zimmer befänden. In den meisten Kliniken seien Ein- bis Dreibett-Zimmer ohnehin mittlerweile Standard.

Das Investitionsprogramm für die rheinland-pfälzischen Kliniken fällt in diesem Jahr wegen des Sparhaushalts um sieben Millionen niedriger aus als 2010. Es beträgt für die Förderung von Einzelmaßnahmen nur noch 60 statt 67 Millionen Euro.

Die Kürzung sei aber zu bewältigen, weil durch das Konjunkturprogramm 2 der Bundesregierung den Kliniken im Land 82 Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt werden konnten. Davon hätten an 40 Krankenhäusern Einzelmaßnahmen gefördert werden können.

Die Pauschalförderung, mit der die Kliniken die Neuanschaffung medizinischer Geräte, neue Betten oder kleinere Baumaßnahmen finanzieren, liegt wie im Vorjahr bei 51 Millionen Euro.

Die größten Einzelbeträge erhalten in diesem Jahr das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier mit vier Millionen Euro und die Marienhausklinik in Bitburg mit 2,9 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Exklusiv Positionspapier

CDU-Wirtschaftsrat drängt auf rasche Notfallreform

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung