16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Die Galenus-Jury stellt sich vor

16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören zur Jury, die über die Vergabe des Galenus-von-Pergamon-Preises entscheidet. Jury-Präsidentin ist Prof. Dr. Marianne Dieterich.

Veröffentlicht:
Professor Dr. Erland Erdmann ist Präsident der Jury, die über die Galenus-Gewinner entscheidet. Bei der Preisverleihung übergibt er auch die begehrte Medaille.

Prof. Dr. Marianne Dieterich, Präsidentin der Jury.

© Marc-Steffen Unger

Das sind die aktuellen Mitglieder der Galenus-Jury:

  • Prof. Dr. Marianne Dieterich, München, Präsidentin der Jury
  • Prof. Dr. Marylyn Addo, Hamburg
  • Prof. Dr. Claudia Baldus, Kiel
  • Prof. Dr. Thomas Eschenhagen, Hamburg
  • Prof. Dr. Tanja N. Fehm, Düsseldorf
  • Prof. Dr. Dagmar Führer-Sakel, Essen
  • Prof. Dr. Michael Hallek, Köln
  • Prof. Dr. Joachim Klosterkötter, Köln
  • Prof. Dr. Josef Köhrle, Berlin
  • Prof. Dr. Heyo Kroemer, Berlin
  • Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann, Wiesbaden
  • Prof. Dr. Burkhart Schraven, Magdeburg
  • Prof. Dr. Heribert Schunkert, München
  • Prof. Dr. Claus Vogelmeier, Marburg
  • Prof. Dr. Andreas M. Zeiher, Frankfurt
  • Prof. Dr. Fred Zepp, Mainz

Die Galenus-Jury

/
Jurypräsident Prof. Erland Erdmann
Ehemaliger Jurypräsident Prof. Erland Erdmann, Kardiologie, Köln (bis 2024)

© MedizinFotoKöln

Prof. Marianne Dieterich
Jury-Präsidentin Prof. Marianne Dieterich, Neurologie, München

© Springermedizin

Prof. Marylyn Addo
Prof. Marylyn Addo, Infektiologie, Hamburg

© UKE

Prof. Dr. Claudia Baldus
Prof. Dr. Claudia Baldus, Kiel

© UKSH

Prof. Thomas Eschenhagen
Prof. Thomas Eschenhagen, Pharmakologie Hamburg

© Felizitas Tomrlin

Prof. Tanja Fehm
Prof. Tanja Fehm, Gynäkologie, Düsseldorf

© Fehm

Prof. Dagmar Führer-Sakel
Prof. Dagmar Führer-Sakel, Endokrinologie, Essen

© ANDRE ZELCK

Prof. Michael Hallek
Prof. Michael Hallek, Onkologie, Köln

© MedizinFotoKöln

Prof. Joachim Klosterkötter
Prof. Joachim Klosterkötter, Psychiatrie, Köln

© Klosterkötter

Prof. Josef Köhrle
Prof. Josef Köhrle, Endokrinologie, Berlin

© Photo Zentrum

Prof. Heyo K.Kroemer
Prof. Heyo K.Kroemer, Pharmakologie, Berlin

© Kroemer

Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann
Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann, Wiesbaden

© Christof Mattes

Prof. Burkhard Schraven
Prof. Burkhard Schraven, Immunologie, Magdeburg

© Schraven

Prof. Dr. Heribert Schunkert, TUM Klinikum, Deutsches Herzzentrum, München
Prof. Dr. Heribert Schunkert, TUM Klinikum, Deutsches Herzzentrum, München

© Prof. Dr. Heribert Schunkert

Prof. Claus Vogelmeier
Prof. Claus Vogelmeier, Pneumologie, Marburg

© Vogelmeier

Prof. Dr. Andreas M. Zeiher
Prof. Dr. Andreas M. Zeiher, Frankfurt

© Zeiher

Prof. Fred Zepp
Prof. Fred Zepp, Pädiatrie, Mainz

© Foto Peter Pulkowski

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Transfusionsabhängige β-Thalassämie und schwere Sichelzellkrankheit

Galenus-Preis 2025: Casgevy gewinnt als einer von zwei Preisträgern in der Kategorie Orphan Drugs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?