Galenus-von-Pergamon-Preis

Der Galenus-von-Pergamon-Preis wird am 19. Oktober bei einem Festakt in Berlin in drei Kategorien verliehen.

© Marc-Steffen Unger

Die 17 Bewerber im Überblick

Großes Interesse am Galenus-von-Pergamon-Preis 2023

Tebentafusp ist ein bispezifisches Fusionsprotein, das T-Zellen unabhängig von ihrer Spezifität zu Melanomzellen lenkt und über die Ausbildung einer immunologischen Synapse die Lyse der gebundenen Tumorzelle induziert.

© Immunocore

Galenus-Kandidat 2023

Kimmtrak® – die erste spezifische Therapieoption bei uvealem Melanom

Deucravacitinib ist ein allosterischer Hemmer der Tyrosinkinase-2, die an der Signaltransduktion von Entzündungsmediatoren beteiligt ist. Diese Hemmung blockiert die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine.

© Bristol Myers Squibb

Galenus-Kandidat 2023

Sotyktu® – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Der tetravalente Impfstoff TK-003 beinhaltet ein abgeschwächtes Dengue-Virus vom Serotyp 2 (DENV-2) und Komponenten der Serotypen DENV-1, -3 und -4. Er löst verschiedene Immunreaktionen aus, die zur Immunität führen.

© Takeda

Galenus-Kandidat 2023

Qdenga® – ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan wirkt durch DNA-schädigende Betastrahlung. Durch Bindung an das membranständige Tumorantigen und Internalisierung wird die Strahlung auf die lokale Umgebung beschränkt.

© Novartis

Galenus-Kandidat 2023

Pluvicto® – Die erste Radioligandentherapie des Prostatakarzinoms

Avapritinib hemmt spezifisch die konstitutiv aktive, mutierte Form des Oberflächenrezeptors KIT-D816V. Dadurch wird die Proliferation und Aktivierung von Mastzellen unterdrückt.

© Blueprint Medicines Corporation

Galenus-Kandidat 2023

Ayvakyt® – neue Therapie der vorbehandelten fortgeschrittenen Mastozytose

Daridorexant greift in die Regulation der Wachheit ein, indem es die Orexinrezeptoren OX1R und OX2R blockiert und somit die physiologische Funktion der Orexine hemmt.

© Idorsia

Galenus-Kandidat 2023

Quviviq™ – neues Wirkprinzip gegen überaktives Wachsystem bei Insomnie

PCV15 wird von einer B-Zelle erkannt und löst eine T-Zell-abhängige Immunantwort aus. Es kommt zur Bildung Antikörper-produzierender Plasmazellen und spezifischer Gedächtnis-B-Zellen.

© MSD Sharp & Dohme

Galenus-Kandidat 2023

Vaxneuvance® – Konjugatimpfstoff verstärkt Immunantwort gegen Pneumokokken

Ripretinib inhibiert mit seiner dualen Wirkweise nicht nur die Wildtypform, sondern auch primäre und sekundäre Mutationen der Kinasen KIT und PDGFRA.

© Deciphera

Galenus-Kandidat 2023

Qinlock® – Chance in vierter Therapielinie bei gastrointestinalen Stromatumoren

Selumetinib ist ein Inhibitor von MEK 1/2 und hemmt so die bei NF1 überaktivierte Ras-Signaltransduktion. So verhindert es eine übermäßige Zellproliferation.

© Alexion

Galenus-Kandidat 2023

Koselugo® – die erste Therapie bei inoperablen plexiformen Neurofibromen

Impressionen der Springer Medizin Gala 2022
Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hielt bei der Springer Medizin Gala 2022 ein flammendes Plädoyer für ehrenamtliches Engagement.

© David Vogt

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video