KV Westfalen-Lippe

17 Regresse und 32 Beratungen im Jahr 2010

Veröffentlicht:

MÜNSTER. In Westfalen-Lippe beantragen die Kassen immer häufiger Einzelfallprüfungen der Arzneiverordnungen niedergelassener Ärzte.

Das teilte Markus Gräber, Leiter der Gemeinsamen Prüfungseinrichtungen der Ärzte und Krankenkassen in Westfalen-Lippe, kürzlich auf einer Informationsveranstaltung mit.

"Die Krankenkassen sind in diesem Bereich recht fleißig. Sie suchen und finden Verordnungsausschlüsse", so Gräber. Um solche Prüfungen zu vermeiden, empfiehlt der Jurist Ärzten, sich regelmäßig über die Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln zu informieren, etwa auf der Homepage der KVWL oder der KBV.

Laut Gräber haben die Prüfgremien in Westfalen-Lippe 2010 109 Prüfverfahren eingeleitet. Sie sprachen 17 Regresse aus und berieten 32 Praxen. Erstmals sei die neue Regelung Beratung vor Regress praktiziert worden.

Von den 7348 Praxen, die mit Richtgrößenvorgaben arbeiteten, hätten 794 die Richtgrößen um mehr als 25 Prozent überschritten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Endgültige Fassung vorgelegt

Einige Änderungen im OPS 2026

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand