Patientensicherheit

APS stiftet hohes Preisgeld

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) zecihnet 2014 erstmals Projekte aus, die sich um Patientensicherheit verdient gemacht haben. Das Preis ist mit insgesamt 19.500 Euro dotiert.

Veröffentlicht:

BONN. Der "Deutsche Preis für Patientensicherheit", lässt das Aktionsbündnis verlauten, solle dazu beitragen, "dass praxisrelevante Erkenntnisse in die Breite getragen werden".

Zur Teilnahme an dem Wettbewerb um die besten Ideen auf diesem Gebiet aufgefordert seien Kliniken, Arztpraxen, Apotheken, Healthcare-Anbieter sowie Gesundheitsämter und Krankenkassen.

Prämiert würden "zukunftsweisende Projekte oder Forschungsarbeiten, die die Patientensicherheit verbessern". - Als beispielhafte Maßnahmen aus der Praxis nennt die APS etwa "Checklisten, Armbänder mit Patientennamen, Händewasch-Aktionen für mehr Hygiene, Teamtraining und Schulungen".

Es gehe vor allem darum, "welches Verhalten in einem Krankenhaus oder in einer Praxis anerkannt und gelebt wird".

Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2013. Hinweise zur Bewerbung unter www.aps-ev.de/deutscher-patientensicherheitspreis

Die Preisverleihung soll auf der APS-Jahrestagung im April 2014 in Hamburg erfolgen. Die Entscheidung über die Preisträger trifft eine Jury mit Vertretern aus Pflege, Ärzteschaft, Apotheken, Selbsthilfe und Forschung sowie Kostenträgern.

Der erste Platz ist mit 10.000 Euro, der zweite mit 6000 Euro und der dritte Platz mit 3500 Euro dotiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?