Abbott gliedert Pharma in eigene Gesellschaft aus

ABBOTT PARK (ck/brs). Abbott wird in zwei eigenständige börsennotierte Gesellschaften aufgespalten.

Veröffentlicht:

Wie der US-Konzern mitteilt, wird die nach Umsatz größere (2011 voraussichtlich 22 Millarden US-Dollar) Gesellschaft unter dem Namen Abbott weitergeführt und sich unter anderem auf das Geschäft mit Medizinprodukten konzentrieren.

Die andere (voraussichtlich 18 Millarden US-Dollar Umsatz) wird als forschender Arzneimittelhersteller ausgegliedert. Der Name für das neue Unternehmen steht noch nicht fest.

Geplant ist, dass an die Abbott-Aktionäre steuerfrei Aktien des neuen Pharmaunternehmens ausgegeben werden, die an der Börse handelbar sind.

Das Ausgabeverhältnis soll später festgelegt werden. Die geplante Transaktion soll Ende 2012 abgeschlossen sein. Sie ist unter anderem abhängig von der Zustimmung des Board of Directors von Abbott.

Zweistelliges Wachstum angestrebt

Unter dem Namen Abbott werden dann neben Medizintechnik-Produkten wie Stents (z. B. Xience), auch die Sparten Diagnostika, Blutzuckermessgeräte, Ophthalmika, Säuglingsnahrung, klinische Ernährung sowie Markengenerika geführt.

Die Gesellschaft werde weiter ein zweistelliges Wachstum des Gewinns je Aktie anstreben und habe gute Möglichkeiten für eine geografische Expansion vor allem in wachstumsstarke aufstrebende Märkte, in denen Abbott schon jetzt 40 Prozent seiner Umsätze macht. Abbott-CEO Miles White wird Chef dieser Gesellschaft bleiben.

Umsatzstärkstes Produkt des durch die Ausgliederung neu entstehenden forschenden Arzneimittelherstellers ist der monoklonale Antikörper Humira® (Adalimumab).

Langjähriger Mitarbeiter wird Chef

Er wird nach Einschätzung von Analysten schon 2012 Pfizers Sortis® (Atorvastatin) als weltweiten Top-Seller ablösen. Weitere umsatzstarke Produkte sind Lupron oder Kaletra® (Lopinavir/Ritonavir).

Eine attraktive Pipeline mit Projekten in wichtigen Spezial-Therapiegebieten wie Hepatitis C, Immunologie, Chronische Nierenerkrankung, Frauengesundheit, Onkologie und Neurowissenschaften sollen zum künftigen Wachstum beitragen.

Richard A. Gonzalez, derzeit Executive Vice President bei Abbott, wird das neue Unternehmen leiten. Er steht schon seit 30 Jahren auf der Pay Roll von Abbott.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenspiel von HTA und Zulassung

Chronische Erkrankungen im AMNOG – verlässliche Rahmenbedingungen für Innovationen gesucht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Unterstützung gefordert

Kürzere Lebenserwartung bei ADHS

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten