Actelion will 135 Arbeitsplätze streichen

BASEL (cw). Actelion tritt auf die Kostenbremse. Der schweizer Pharmahersteller will seine Pipelineaktivitäten auf den Prüfstand stellen und sich konsequenter auf seltene und schwierige Nischenerkrankungen konzentrieren. Projekte, die mit dieser Strategie nicht im Einklang stehen, würden eingestellt oder verpartnert, heißt es in einer Mitteilung.

Veröffentlicht:

Actelion ist mit dem Lungenhochdruckmittel Tracleer® (Bosentan) groß geworden, mit dem rund 85 Prozent des Jahresumsatzes von zuletzt 1,8 Milliarden Franken erwirtschaftet werden.

Außer an direkten Nachfolgern für diesen Blockbuster, der in drei Jahren den Patentschutz verliert, arbeitet das Unternehmen an Kandidaten gegen Autoimmunkrankheiten oder Clostridien-Infekt. Nach eigener Auskunft befinden sich derzeit 15 Wirkstoffe in der klinischen Entwicklung.

Von den jetzt angekündigten Effizienzmaßnahmen dürften etwa 135 Arbeitsplätze, vor allem in den Ressorts Forschung und Entwicklung sowie in der Verwaltung am Stammsitz Allschwil nähe Basel, betroffen sein, heißt es weiter.

Der Stellenabbau solle aber sozialverträglich ausfallen und mittels üblicher Fluktuation und Frühpensionierung über die Bühne gehen. Nach Gesprächen mit Arbeitnehmervertretern werde man einen Sozialplan vorlegen.

Von Bosentan abhängig

Actelion steht bereits seit geraumer Zeit unter Stress: Preis- und Wettbewerbsdruck in Europa, USA und Japan lassen für dieses Jahr Umsatzrückgang befürchten.

Die starke Abhängigkeit vom Lungenhochdruckmittel Bosentan sorgt bei den Aktionären für Unmut.

Voriges Jahr etwa versuchte - obgleich vergeblich - der Hedgefonds Elliott Advisors, der sechs Prozent des Aktienkapitals hält, mehr Einfluss auf die Geschäftsleitung zu nehmen und einen Verkauf des Unternehmens in die Wege zu leiten.

Außerdem wird das Geschäft von einem Rechtsstreit mit dem ehemaligen Entwicklungspartner Asahi Kasei belastetet, der erfolgreich gegen die Einstellung des Entwicklungskandidaten Fasudil (ebenfalls gegen Lungenhochdruck) durch Actelion geklagt hat.

Im Mai 2011 sprach ein US-Gericht dem japanischen Chemieunternehmen 407 Millionen Dollar Schadensersatz zu. Rückstellungen dafür brachten Actelion in die roten Zahlen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind