Existenzgründung

Ärzte hadern mit Beteiligung an Start-ups

Veröffentlicht:

HAMBURG. Nur acht Prozent der deutschen Ärzte kennen laut einer Studie im Auftrag der Stiftung Gesundheit Start-ups im Gesundheitssektor.

Die Studienautoren führen dies darauf zurück, dass sich Ärzte durch ihre Ausbildung kaum mit wirtschaftlichen Ideen auseinandersetzen und es Existenzgründern nicht gelingt, sich Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Auch die Bereitschaft, sich finanziell an einem Start-up zu beteiligen, ist unter Ärzten gering ausgeprägt. Drei Viertel können sich keine finanzielle Beteiligung vorstellen.

Von den 24 Prozent, die bereit sind, Geld in eine Unternehmensgründung zu investieren, würde mehr als die Hälfte maximal ein Monatsgehalt einsetzen und nur zehn Prozent mehr als das sechsfache Monatsgehalt.

Ohne finanzielles Engagement zeigen deutlich mehr Ärzte Interesse an einer Neugründung. Fast 57 Prozent können sich eine Mitwirkung etwa als medizinischer Berater vorstellen.

"Die Aussichten für Startups stehen gut, kompetente Berater aus der Ärzteschaft zu finden", heißt es in der Studie. Neben finanziellen Interessen sehen die Studienautoren auch eine hohe intrinsische Motivation an Forschung und Weiterentwicklung von Ideen und Prozessen.

Auch die Auseinandersetzung mit neuen Ideen als Abwechslung zur Routinearbeit wird als Motiv genannt. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen