Hessen

Ärzte in Weiterbildung arbeiten vorwiegend in der Klinik

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die überwiegende Mehrheit der Ärzte in Weiterbildung arbeitet in Hessen im stationären Bereich. Das zeigen erste Daten aus dem Weiterbildungsregister, wie die Ärztekammer Hessen mitteilt.

Demnach sind 88 Prozent der hessischen Ärzte in Weiterbildung im stationären Sektor tätig. Nur neun Prozent arbeiten im ambulanten Bereich. Drei Prozent sind u.a. Angestellte in Pharmaunternehmen, bei einer Behörde oder bei der Bundeswehr.

Nach Angaben der Kammer sind 62 Prozent der hessischen Ärzte in Weiterbildung Frauen. Das Durchschnittsalter liegt bei 34,7 Jahren. Knapp 17 Prozent haben einen ausländischen Pass, davon entstammt jeder Zweite aus einem Land der Europäischen Union (55 Prozent).

Die Mehrheit der ausländischen Ärzte mit EU-Staatsbürgerschaft kommt aus Rumänien (26 Prozent), gefolgt von Griechenland (17 Prozent) und Bulgarien (10 Prozent). (ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht