Freie Ärzteschaft zur E-Card

Ärzte sind keine Hilfspolizisten der Kassen

In der Debatte um die nicht geprüften Fotos auf der Gesundheitskarte meldet sich nun auch die Freie Ärzteschaft zu Wort. Der Verband moniert: "Den Personalausweis ständig zu überprüfen, ist keine ärztliche Aufgabe."

Veröffentlicht:
Protest 2013 beim Deutschen Ärztetag: Die Freie Ärzteschaft contra eGK.

Protest 2013 beim Deutschen Ärztetag: Die Freie Ärzteschaft contra eGK.

© Johanna Dielmann-von Berg

ESSEN. Der Umgang mit individuellen Sozial- und Medizindaten erfordere einen sehr hohen Sicherheitsstandard, so die Freie Ärzteschaft (FÄ). Und eben diesen sieht die FÄ nicht als gegeben. Hintergrund ist ein Papier der KBV-Juristen, dessen Inhalt vergangene Woche bekannt wurde.

Denn demnach soll die elektronische Gesundheitskarte (eGK) nicht rechtssicher sein, weil die Kassen nicht geprüft haben, ob das auf den Karten abgedruckte Foto auch tatsächlich den jeweiligen Versicherten abbildet.

Wie bei der Ausstellung eines Personalausweises müsse beim Ausstellen der eGK jeder Bürger zum Nachweis seiner Identität persönlich und zweifelsfrei authentifiziert werden, fordert die FÄ in einer Mitteilung. Die Kassen hätten dies aber systematisch versäumt.

Die FÄ geht aber noch einen Schritt weiter: "Mit diesen ungeprüften Karten können die Ärzte auch keine Versichertenstammdaten abgleichen, denn die Identität des Trägers ist nicht sicher", so Wieland Dietrich, Vorsitzender der FÄ. "Und Personalausweise ständig zu überprüfen, ist keine ärztliche Aufgabe", stellt er klar.

Er führt hierfür auch die Gründe an: Zum einen, weil die Ärzte nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs keine Beauftragten der Krankenkassen - also auch keine Hilfspolizisten - seien. In dem verhandelten Fall, den die FÄ hier heranzieht, ging es allerdings um die Frage, ob Ärzte - strafrechtlich gesehen - Geschenke von Unternehmen annehmen dürfen (Urteil des BGH, Az.: GSSt 2/11).

Zum anderen ändert die Prüfung des Personalausweises laut FÄ nichts an einem falschen Inhaber der eGK. "Wenn die Zuordnung der Person zur Karte nicht stimmt, bleibt die Karte in jedem Fall ein Sicherheitsrisiko - für den falschen Träger hinsichtlich seiner Gesundheit, für den Arzt in Sachen Haftung", sagt Dietrich.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren