Mecklenburg-Vorpommern

Ärztenetz kooperiert mit AOK

Im Nordosten kooperiert das HaffNet mit der AOK. Vor allem chronisch Kranke sollen von der besseren Vernetzung profitieren.

Veröffentlicht:

UECKERMÜNDE. Als erstes Ärztenetz in Mecklenburg-Vorpommern hat das HaffNet den Kooperationsvertrag "Mein AOK Gesundheitsnetz" mit der AOK Nordost unterzeichnet. Vor allem chronisch Kranke sollen von der vernetzten Zusammenarbeit profitieren.

Sie sollen gezielt in die richtigen Versorgungsebenen gesteuert werden und die passenden Angebote finden. Eine Einschränkung der freien Arztwahl ist damit nicht verbunden.

Die Zusammenarbeit erstreckt sich nicht nur auf die 43 haus- und fachärztlichen Netzmitglieder, sondern auch auf nicht-medizinische Leistungserbringer wie etwa Pflegeheime. Ärzte, die nicht Mitglied im HaffNet sind, können ebenfalls teilnehmen.

Derzeit sind rund 50 Prozent der niedergelassenen Ärzte der Region Uecker-Randow im HaffNet organisiert. Außerhalb Mecklenburg-Vorpommerns hat die AOK Nordost bereits Vertragspartner für den Kooperationsvertrag.

Schon zahlreiche Behandlungspfade entwickelt

Das HaffNet hatte sich zuvor beim AOK-Vertragspartner Ärztenetz Südbrandenburg informiert. Die Ärzte tragen Budgetverantwortung und erhalten unter anderem eine Einschreibegebühr. Über die monetären Anreize machten die Vertragspartner keine Angaben.

Das HaffNet ist für die Kasse Partner geworden, weil es nach Beobachtung von Harald Möhlmann, Geschäftsführer Versorgungsmanagement der AOK Nordost, die regionalen Versorgungsherausforderungen gut kennt und bereit ist, gemeinsam an patientenorientierten Lösungen zu arbeiten.

Zuvor hatte das 2001 gegründete Netz bereits zahlreiche Behandlungspfade entwickelt und eine Reihe von indikationsbezogenen IV-Verträgen mit mehreren Krankenkassen abgeschlossen.

Die jetzt geschlossene Vereinbarung ist der erste große Vollversorgungsvertrag. Hausärztin Dr. Sabine Meinhold, Vorstandsvorsitzende des Netzes, verspricht sich etwa weniger Klinikeinweisungen und die Vermeidung unnötiger Medikation. Der Start soll im November sein. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Op lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Lesetipps
Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz