PKV

Allianz meldet weniger neue Verträge

Bei der Allianz Private Kranken geht die Zahl der Vollversicherten weiter zurück. Bei Zusatzversicherungen steigen die Zahlen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) hat im vergangenen Jahr rund 3,3 Milliarden Euro an Beiträgen eingenommen. Das war fast genau so viel wie 2012. Für Versicherungsleistungen gab das Unternehmen 2013 rund 2,6 Milliarden Euro aus.

Wer sich für eine private Krankenversicherung entscheidet, wählt offenbar immer häufiger nur noch eine private Zusatzversicherung: Bei der APKV stieg die Zahl der Versicherten im vergangenen Jahr zwar um 38.000 auf 2,6 Millionen, die Zahl der Vollversicherten ging jedoch weiter auf jetzt 654.000 zurück, berichtete die Vorstandsvorsitzende der APKV, Dr. Birgit König, bei der Jahrespressekonferenz der Allianz Deutschland AG in Unterföhring bei München.

Beim Abschluss neuer Krankenversicherungsverträge gab es im vergangenen Jahr einen Rückgang um fast 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtete Dr. Markus Rieß, Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland AG.

Beiträge der Bisex-Tarife gesenkt

Grund dafür sei die gesetzlich vorgeschriebene Einführung der Unisex-Tarife Ende 2012, was dazu geführt habe, dass viele Kunden sich vorher noch für einen kostengünstigeren Bisex-Tarif entschieden.

Trotz der niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt sei es 2013 möglich gewesen, die Beiträge im Bestand der Bisex-Tarife nicht zu erhöhen, sondern "auf breiter Front" sogar zu senken, erklärte Rieß.

Zuversichtlich äußerte sich König am Rande der Pressekonferenz, dass es dem PKV-Verband und der Bundesärztekammer bis Ende des Jahres gelingen wird, der Politik einen gemeinsamen Entwurf für eine GOÄ-Novellierung vorzulegen.

Derzeit werde mit Hochdruck an den Leistungslegenden gearbeitet. Der Umgang mit der in Teilen über 30 Jahre alten GOÄ werde nicht nur für die Ärzte und die PKV-Unternehmen immer schwieriger.

Auch den Versicherten gehe angesichts einer zunehmenden Zahl von Analogbewertungen immer öfter die Übersicht bei der Prüfung ihrer Rechnungen verloren, erklärte König. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen