Apotheken

BKK-Dachverband macht sich für Rx-Versandhandel stark

Veröffentlicht:

BERLIN.Mit scharfen Worten bringt sich der BKK-Dachverband in die Diskussion um das Rx-Versandhandelsverbot ein. Gerade chronisch Kranke, "oft multimorbid und nicht mobil", seien auf den Rx-Versandhandel angewiesen. Dies lasse sich auch per Ministerdekret nicht zurückdrehen – schon gar nicht in ländlichen Gebieten, relativ weit entfernt von der nächsten Apotheke. Der Verband weist auf die Anforderungen an eine qualifizierte Beratung hin, die auch für Hotlines von Versandhändlern gelte. Harsch kritisiert BKK-Dachverbandschef Franz Knieps die "Drohkulisse Apothekensterben". Nur 1,73 Prozent der BKK-Arzneiausgaben entfielen auf Versandapotheken. In der gesamten GKV seien es 0,95 Prozent. "Eine Gefährdung der flächendeckenden wohnortnahen Versorgung mit Arzneimitteln zu beschwören ist bei diesen marginalen Größenordnungen geradezu absurd", mokiert er sich. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Rainer Michael Stiebing 02.03.201706:46 Uhr

statistische Luftnummer

Da der Rx-Versandhandel nur in einem engen Rahmen zulässig ist, sind die von Herrn Knieps genannten Zahlen eine statistische Luftnummer. Es müsste auch ihm bekannt sein, dass der Handel über das Internet dazu geführt hat, dass viele Einzelhändler aufgeben mussten, da ihnen die Kundschaft wegbrach. Natürlich würde sich die Transport- und Verpackungsbranche über einen zunehmenden Internetversand freuen. Auch das Argument, dass viele auf einen Versand angewiesen seien, zieht nur bedingt, da die meisten Apotheken einen Bringedienst am selben Tag vorhalten und die Medikamente nicht erst am nächsten Tag per Paketdienst kommen.
Die Beratung des (Fach-!)Apothekers vor Ort wird jeder schätzen, der schon einmal versucht hat, eine kompetente Beratung über eine hotline zu erlangen (Stichwort: call center, Wartezeit am Telefon).


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen