Baugenehmigungen: positiver Trend hält an

WIESBADEN (dpa). Im deutschen Wohnungsbau hält der positive Trend an: 2010 wurde der Bau von 187.700 Wohnungen genehmigt. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Donnerstag 5,5 Prozent oder 9700 mehr als im Jahr zuvor.

Veröffentlicht:

Die Wiesbadener Behörde bilanzierte: "Der Ende 2009 begonnene positive Trend bei den Baugenehmigungen setzte sich somit im Jahr 2010 weiter fort, auch wenn er sich im Laufe des Jahres etwas abschwächte."

Von den im vergangenen Jahr genehmigten Wohnungen waren 164.600 Neubauwohnungen - ein Plus von 6,8 Prozent zum Vorjahr. Dabei fiel der Anstieg von Baugenehmigungen für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (plus 8,5 Prozent) höher aus als der Anstieg von Genehmigungen für Einfamilienhäuser (plus 5,0 Prozent).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.