Bayer setzt vermehrt auf Schwellenländer

Veröffentlicht:

KÖLN (dpa). Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer will seine Geschäfte in wachstumsstarken Schwellenländern ausbauen. Ein strategischer Schwerpunkt seien weitere Investitionen in den Ländern Brasilien, Russland, Indien und China, kündigte Vorstandschef Werner Wenning am Freitag auf der Hauptversammlung in Köln an. Schon heute kämen die BRIC-Staaten auf eine Anteil am Konzern-Umsatz von 14 Prozent. Das Aktionärstreffen in Köln ist die letzte Hauptversammlung für Wenning. Der Konzernchef, der insgesamt 44 Jahre bei Bayer beschäftigt ist, übergibt seinen Posten zum 1. Oktober an Marijn Dekkers.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?