Wachstum

Bayer verspricht mittelfristig sechs Prozent

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Deutschlands größtes börsennotiertes Pharmaunternehmen kündigt stabiles mittelfristiges Wachstum an.

Zwei Wochen nach Bekanntgabe neuer Rekordergebnisse aus 2014 hat Bayer-Chef Marijn Dekkers anlässlich einer Investorenkonferenz in Berlin Expansionsziele für die Life-Science-Geschäfte des Konzerns - "Pharma", "Consumer Health" und "CropScience" - benannt.

Nach der Abspaltung der Kunststoff-Sparte "MaterialScience" zu Ende August dieses Jahres wird das Bayer-Kreuz nur noch für die drei Life-Science-Linien stehen.

Bis 2017 will Bayer in seinen HealthCare-Geschäften Pharma und Consumer Care den Umsatz jedes Jahr um durchschnittlich etwa sechs Prozent auf dann über 25 Milliarden Euro erhöhen.

Zum Vergleich: 2014 erwirtschafteten die Healthcare-Linien gemeinsam rund 20 Milliarden Euro. Das mittelfristige Ziel für die um Sondereffekte bereinigte EBITDA-Marge lautet 29 bis 31 Prozent; 2014 waren es 27,5 Prozent.

Überdurchschnittlich gut soll sich das Geschäft mit Rx-Originalen entwickeln. Die Pharma-Sparte soll bis 2017 pro Jahr um durchschnittlich sieben Prozent zulegen und dann auf über 15 Milliarden Euro Umsatz kommen (2014: 12 Milliarden Euro).

Die bereinigte EBITDA-Marge soll 32 bis 34 Prozent erreichen (2014: knapp 31 Prozent).

Die Consumer-Health-Verkäufe (OTC, Blutzuckermesssysteme, Tiergesundheit) sollen von zuletzt acht Milliarden Euro bis 2017 durchschnittlich um vier Prozent jährlich auf dann über zehn Milliarden Euro steigen.

Beim bereinigten EBITDA werden 24 bis 26 Prozent der Erlöse angepeilt; 2014 waren es 22,5 Prozent. Für das Geschäft mit Düngemitteln und Saatgut ("CropScience") werden bis 2017 per annum fünf Prozent Plus angestrebt.

2017 sollen sich die Sparten-Erlöse auf elf Milliarden Euro addieren (2014: 9,5 Milliarden Euro). Die EBITDA-Marge soll mit 23 bis 25 Prozent das aktuelle Niveau halten. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung