Bayer wächst in China besonders stark

Veröffentlicht:

PEKING (dpa). Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer erwartet in diesem Jahr in China ein starkes Wachstum von 20 bis 30 Prozent. Der Anteil am globalen Umsatz werde sieben Prozent überschreiten, sagte China-Chef Michael König am Mittwoch in Peking.

Der Umsatz im Reich der Mitte wachse deutlich schneller als in anderen Märkten. 2009 wurden 2,1 Milliarden Euro erreicht. Das China-Geschäft trage zu 20 Prozent des weltweiten Wachstums des Konzerns bei. In China machen Werkstoffe die Hälfte des Bayer-Geschäfts aus, während rund 40 Prozent auf den Gesundheitsbereich entfallen.

Der Gesundheitssektor erlebe aber das stärkste Wachstum. China werde voraussichtlich bis 2014 Deutschland überholen und vom viertgrößten Gesundheitsmarkt weltweit auf Platz Drei hinter den USA und Japan aufrücken.

Nach einer Studie, die Bayer bei der "Economist Intelligence Unit" in Auftrag gegeben hat, ist Gesundheit die größte Zukunftssorge von Chinesen. Auf dem Lande gebe es am meisten Besorgnisse über die Höhe der Kosten (84 Prozent), während die Städter vor allem die Qualität der Versorgung (49 Prozent) nannten.

Trotz steigender Kosten erreichen die Gesundheitsausgaben in China erst 4,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, während die Staaten in der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) rund acht Prozent dafür ausgeben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie