Finanzhilfe

Bayern startet 100-Millionen-Programm zur Hilfe für kleine Kliniken

Förderung speziell für kleinere Krankenhäuser soll über einen Zeitraum von fünf Jahren ausgezahlt werden.

Veröffentlicht:

München. Bayern hat ein Förderprogramm im Volumen von 100 Millionen Euro für kleinere Krankenhäuser auf dem Land aufgelegt. Das Geld soll über einen Zeitraum von fünf Jahren fließen, teilte das Gesundheitsministerium am Donnerstag in München mit. Das Programm soll gezielt kleineren Kliniken auf dem Land helfen, sagte Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU). Die kleineren Häuser seien wichtig für die Versorgung, sie seien aber von Strukturveränderungen besonders betroffen. Das Geld soll helfen, Strukturanpassungen umzusetzen und bauliche Veränderungen vorzunehmen.

Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Würzburger Bundestagsabgeordnete Professor Andrew Ullmann nannte Gerlachs Ankündigung „reines Blendwerk vor der Europawahl“. „Das wurde vor der letzten Wahl in Bayern schon so gemacht. Das wird auch vor der Bundestagswahl so sein“, so Ullmann. Worauf die Staatsministerin allerdings gerne verzichte, sei eine sinnvolle Krankenhausplanung für Bayern und die dringend notwendigen Strukturreformen, kritisieret Ullmann.(dpa/eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar