Projekt "Ivena"

Berliner Rettungsdienst betritt das digitale Zeitalter

Welche Klinik hat Kapazität für meinen Patienten? Eine Online-Plattform steuert künftig in Berlin den Rettungsdienst. Politiker und Experten erwarten davon eine bessere und schnellere Notfallversorgung.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Die Fahrer des Rettungsdienstes erfahren schneller, welche Kliniken noch Kapazitäten haben.

Die Fahrer des Rettungsdienstes erfahren schneller, welche Kliniken noch Kapazitäten haben.

© thomaslerchphoto / stock.adobe.com

BERLIN. Die Notfallversorgung in Berlin steht nun auf digitalen Beinen. Die Online-Plattform Ivena verrät dem Berliner Rettungsdienst, in welche Krankenhäuser er welche Patienten transportieren kann. Die Plattform wurde eingeführt, weil manche Berliner Krankenhäuser regelmäßig an ihre Kapazitätsgrenzen kommen und sich dann abmelden.

Der Rettungsdienst musste in diesen Fällen bislang telefonisch bei anderen Kliniken Kapazitäten erfragen. So geht wertvolle Zeit in der Notfallversorgung verloren.

Über Ivena melden die 38 Berliner Notfallkrankenhäuser seit April dieses Jahres Vollbelegung einzelner Stationen oder freie Kapazitäten online statt telefonisch. Ein knappes halbes Jahr nach dem Systemwechsel haben die beiden daran beteiligten Senatsressorts für Gesundheit und für Inneres Ivena der Öffentlichkeit vorgestellt.

"Durch die Digitalisierung der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus beschleunigt sich die Suche nach dem bestmöglichen Krankenhaus, so dass Notfallpatientinnen und -patienten davon profitieren. Gleichzeitig entlasten wir mit Ivena stark frequentierte Notaufnahmen durch eine gleichmäßigere und bedarfsgerechtere Patientenzuweisung", so das Fazit von Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) nach den ersten Erfahrungen.

Überblick in Echtzeit

Innensenator Andreas Geisel (ebenfalls SPD) verweist darauf, dass Ivena auch die Arbeit für die Einsatzkräfte in der Leitstelle und vor Ort erleichtern soll. "Dafür bietet das System nahezu in Echtzeit stadtweit einen Überblick über die klinischen Versorgungsmöglichkeiten", so Geisel.

Mehr als 1000 Patienten transportiert die Berliner Notfallrettung nach Angaben von Karsten Göwecke, ständiger Vertreter des Landesbranddirektors der Berliner Feuerwehr, jeden Tag in die zentralen Notaufnahmen der Hauptstadt-Kliniken. "Ivena wird es uns ermöglichen, neue Qualitätsansprüche bei der Patientenübergabe zu setzen. Alle Patientenzuweisungen in Ivena werden sich an aktuellen notfallmedizinischen Leitlinien, Richtlinien und Empfehlungen ausrichten und dadurch eine bestmögliche Versorgung sicherstellen", betont Göwecke.

Vorteile hat das System aus seiner Sicht auch im Katastrophenfall. Es erleichtere eine strukturierte Verteilung der Patienten im Falle größerer Patientenaufkommen.

Interner Analysen

Die Kliniken nutzen das System zudem für eigene Auswertungen. Das berichtet Dr. Anne Hinrichs, Abteilungsleiterin Medizinmanagement, Organisation und Katastrophenschutz des kommunalen Berliner Klinikriesen Vivantes. "Mittlerweile wird in allen Vivantes-Häusern damit gearbeitet und das System für interne Auswertungen genutzt", so Hinrichs. Die Rettungsstelle im Vivantes Klinikum im Friedrichshain war eine von sechs Pilot-Rettungsstellen zum Test von Ivena in Berlin.

Auf die Ivena-Daten haben bislang die Rettungsleitstelle der Feuerwehr und die anderen Kliniken Zugriff. Im kommenden Jahr sollen die Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge direkt an das System angeschlossen werden. So kann der Rettungsdienst vor Ort selbst erkennen, wo das nächste geeignete Krankenhaus mit freien Kapazitäten ist. Dann erfolgt die Zuweisung der Notfallpatienten nicht mehr über die Leitstelle der Berliner Feuerwehr, sondern dezentral und eigenständig durch die Besatzung der Rettungswagen.

Dazu werden die ersten 30 Fahrzeuge noch in diesem Jahr, die weiteren 161 Wagen dann 2019 mit Tablets ausgestattet.

Auf Notaufnahme vorbereiten

Geplant ist außerdem, dass Patienten in kritischem Zustand, die besonders intensive und schnelle Behandlung brauchen, über Ivena vorab an die Kliniken zugewiesen werden. Damit soll erreicht werden, dass die Notaufnahme sich auf die Versorgung des Notfallpatienten vorbereiten kann. Bisher erfolgt diese Ankündigung noch direkt vom Rettungswagen, der eine aufnahmebereite Klinik erst suchen muss.

Rund 300.000 Euro gibt der Senat für die Anschaffung und Implementierung des Systems insgesamt aus. Die laufenden Kosten für Server und Wartung beziffert die Gesundheitssenatsverwaltung auf 60.000 Euro pro Jahr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job