Pflegerin verurteilt

Bewährungsstrafe wegen tödlicher Patientenverwechslung

Obwohl die Patientin und ihr Ehemann skeptisch nachfragten, verabreichte eine Pflegerin eine hohe Dosis Schmerzmittel. Die Patientin starb. Jetzt erging das Urteil.

Veröffentlicht:

Neumünster. Für eine tödliche Patientenverwechslung ist eine Altenpflegerin vom Amtsgericht Neumünster zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Die 52-Jährige, die unter Tränen die Patientenverwechslung am Mittwoch zugab, muss wegen fahrlässiger Tötung zugleich 2400 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen. Richter Tees Bremer hielt es für erwiesen, dass die examinierte Pflegekraft am 29. April 2017 durch die Verabreichung von 100 Milliliter Polamidon - einem Methadonersatz - den Tod einer 67-jährigen Patientin in Neumünster fahrlässig verursachte.

Die Angeklagte hatte der Frau das Schmerzmittel gegeben, obwohl diese und ihr Ehemann sie darauf hinwiesen, dass für sie nur ein Wechsel der Kompressionsstrümpfe vorgesehen sei, stellte der Richter fest. Da hätten bei der Angeklagten „alle Alarmglocken schrillen“ und sie hätte die Verordnung genau prüfen müssen.

Das Gericht folgte mit dem Urteil weitgehend der Forderung der Staatsanwältin. Sie hatte wegen fahrlässiger Tötung auf eine Bewährungsstrafe von neun Monaten und einen Geldbetrag von 2500 Euro plädiert. Der Verteidiger sprach sich für eine Geldstrafe von unter 90 Tagessätzen aus, damit die Strafe nicht im Führungszeugnis eingetragen werde. Er kündigte Berufung an. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus