BioRegion Ulm erfährt Stärkung Molekularer Medizin

Boehringer Ingelheim und die Universität Ulm gründen im Rahmen einer forschungsfokussierten Kooperation das "Boehringer Ingelheim Ulm University Biocenter".

Veröffentlicht:

ULM/INGELHEIM (maw). Das Pharmaunternehmen Boehringer-Ingelheim strebt die Gründung des "Boehringer Ingelheim Ulm University Biocenter" (BIU) an.

Damit solle der Weg frei sein "für einen schlagkräftigen Verbund von universitärer Grundlagenforschung auf höchstem Niveau mit der substanziellen Forschungs- und Entwicklungskompetenz", wie das Unternehmen mitteilt.

In Anwesenheit der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim, unterzeichneten zu diesem Zweck am Mittwoch Gerd Schnorrenberg, Leiter Forschung Deutschland Boehringer Ingelheim, und Professor Karl Joachim Ebeling, Präsident der Universität Ulm, einen entsprechenden Kooperationsvertrag.

"Ich begrüße diese zukunftsweisende Kooperation mit dem erfahrenen und starken Partner Boehringer Ingelheim außerordentlich. Sie stärkt die Weiterentwicklung und Vertiefung der äußerst erfolgreichen wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der Pharmazeutischen Biotechnologie innerhalb der BioRegion Ulm und eröffnet neue Möglichkeiten für die in der Exzellenzinitiative geförderte Graduiertenschule für Molekulare Medizin", erläuterte Ebeling.

"Wir freuen uns, dass wir mit dieser Kooperation unsere konsequente Ausrichtung auf Forschung verstärken, für die wir in Deutschland nach wie vor ein großes Potenzial sehen", sagte Barner.

Die Partnerschaft fuße auf der Struktur eines Sonderforschungsbereichs und bringe die Expertise eines externen Beratergremiums ein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung