Halbjahr

Boehringer spürt aufkommenden Gegenwind

INGELHEIM (cw). Trotz anhaltenden Wachstums im ersten Halbjahr ist die Stimmung bei Boehringer Ingelheim gedämpft. Die Schuldenkrise in Europa und die lahmende US-Konjunktur "gestalten das Geschäftsmodell für die Pharmabranche zunehmend schwieriger", ließ der Sprecher der Geschäftsleitung Dr. Andreas Barner verlauten.

Veröffentlicht:

Dem müsse man "auch mit der Überprüfung von internen Prozessen und Strukturen begegnen", heißt es weiter.

Von einschneidenden Maßnahmen zur Kostensenkung war bei dem erfolgsverwöhnten Familienunternehmen lange Zeit keine Rede. Stellenabbau im Inland gab es zuletzt vor drei Jahren.

Auch die Prognose für das Gesamtjahr fällt jetzt mit der Absicht "ein Wachstum im einstelligen Bereich" anzustreben, vorsichtiger aus als am Ende des ersten Quartals. Damals lautete die Formulierung noch, "im hohen einstelligen Bereich".

Insgesamt setzte das Pharmaunternehmen in den ersten sechs Monaten rund sieben Milliarden Euro um, was währungsbereinigt einem Zuwachs von fast sieben Prozent entspricht.

Mit verschreibungspflichtigen Originalen, der größten Geschäftssparte, wurden 5,6 Milliarden Euro erlöst (+8,7 Prozent).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind