Kooperation

Brandenburg: Reha-Einrichtungen gründen Netzwerk

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg haben Vertreter von elf Reha-Einrichtungen das Netzwerk „Reha-Land Brandenburg“ ins Leben gerufen. Das teilte das Potsdamer Gesundheitsministerium am Samstag mit. Ziel der Kooperation sei es, Behandlungs- und Rehabilitationskonzepte gemeinsam weiterzuentwickeln, die Zukunft der Reha in Brandenburg aktiv mitzugestalten und der Politik als beratendes Gremium zur Seite zu stehen.

Zur ersten Sprecherin des Netzwerks wurde die Verwaltungsdirektorin der GLG Fachklinik Wolletzsee in Angermünde, Christin Walsh, gewählt. „Die Reha-Branche steht vor enormen Herausforderungen, die von der Bewältigung der Auswirkungen von Corona-Pandemie und Energiekrise, über die Personalakquise und -bindung, die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen sowie die Finanzierung und nicht zuletzt die Digitalisierung reichen“, sagte Walsh. „Es sind große und existenzielle Fragen, auf die wir gemeinsam eine Antwort finden und die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Reha-Landschaft in Brandenburg stellen wollen.“

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hob die Bedeutung der Reha-Kliniken für das Land hervor. „Brandenburg ist Reha-Land“, sagte Nonnemacher. „Das ist im Ländervergleich eine große Stärke unserer Versorgungsregion und ein echtes Aushängeschild.“ Mit seinen speziellen Reha-Angeboten sei Brandenburg auch Vorreiter bei der Behandlung von Long-COVID. „Reha-Einrichtungen sind ein unverzichtbares Glied in der Kette der gesundheitlichen Versorgung.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung