Umsatzsteuer

Bundesfinanzhof begünstigt Heileurythmie

Eine Anerkennung zur Teilnahme an IV-Verträgen befreit Heileurythmisten von der Umsatzsteuer.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Heileurythmisten können von der Umsatzsteuer befreit sein. Der hierfür erforderliche Nachweis der Berufsqualifikation kann sich aus der Zulassung des Heileurythmisten zur Teilnahme an Verträgen zur Integrierten Versorgung mit anthroposophischer Medizin ergeben, entschied kürzlich der Bundesfinanzhof (BFH).

Anthroposophische Medizin ist zwar gesellschaftlich umstritten, wird steuerrechtlich aber als Heilbehandlung anerkannt. Allerdings will der Fiskus zur Befreiung von der Umsatzsteuer zusätzlich einen Nachweis der Berufsqualifikation sehen.

Heileurythmisten haben hier das Problem, dass es für sie keine staatlich anerkannte Prüfung gibt. In seinem Urteil bestätigte der BFH daher, dass die in diesem Beruf üblichen privaten Diplome eines Instituts für Waldorfpädagogik und der Schule für Eurythmische Heilkunst in Pforzheim nicht als Qualifikationsnachweis ausreichen.

Die Klägerin verfügte aber zusätzlich über eine Anerkennung des Bundesverbandes Heileurythmie zur Teilnahme an Verträgen zur Integrierten Versorgung mit anthroposophischer Medizin. Diese Zulassung wird nur speziell ausgebildeten Heilmittelerbringern erteilt, wenn sie die im IV-Vertrag genannten Voraussetzungen nachweisen.

Das Finanzamt meinte, danach seien allenfalls die im IV-Vertrag erbrachten Leistungen umsatzsteuerfrei. Dem widersprach nun der BFH. Die Klägerin sei zur Teilnahme an der IV mit anthroposophischer Medizin berechtigt und erfülle die dort benannten Qualifikationsanforderungen.

Dieser Nachweis lasse sich nicht teilen und gelte daher für alle Leistungen der Heileurythmistin. Entsprechend sei ja auch eine Rehaeinrichtung insgesamt umsatzsteuerfrei, wenn deren Fachkräfte über die in einem IV-Vertrag benannten Qualifikationen verfügen. (mwo)

Bundesfinanzhof

Az.:XIR3/15

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz