Nach Vergleich

Bundesfinanzhof stoppt unfaires Finanzamt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Einigt sich ein Steuerzahler mit dem Finanzamt auf die Aufhebung eines Steuerbescheids, darf das Finanzamt danach nicht einen inhaltsgleichen neuen Bescheid erlassen. Dies wäre treuwidrig, so der Bundesfinanzhof (BFH).

Im Streitfall hatte das Finanzamt vor dem Finanzgericht einen Steuerbescheid zurückgenommen, im Gegenzug der Steuerzahler seinen Einspruch. Danach erließ das Amt einen Bescheid mit demselben Betrag und lediglich einer neuen Begründung. Doch das war unzulässig, so der BFH (Az.: X R 57/13). Durch die Streitbeilegung ohne Urteil sei "ein Vertrauenstatbestand geschaffen worden". Dies hindere das Finanzamt daran, nun "im Nachgang einen inhaltsgleichen Steuerbescheid erneut zu erlassen". (mwo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung