Ungewöhnlich

Case-Managerin im Ärztenetz

Das Ärztenetz Südbrandenburg beschäftigt im Netz eine Agnes Zwei. Die Aufträge kommen allerdings von den einzelnen Praxen. Eine Win-Win-Situation für alle.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

ELSTERWERDA. Ein ungewöhnliches Einsatzgebiet hat die Krankenschwester Marit Weber als AgnesZwei und Leitende Fallmanagerin im Ärztenetz Südbrandenburg (ANSB). Ihr Arbeitsplatz ist keine Arztpraxis, sondern das Netzbüro. Von dort aus wird sie für die Netzärzte aktiv, wenn diese ihre Unterstützung anfordern.

Etwa die Hälfte der gut 60 Netzpraxen haben "Schwester Marit" oder ihre Kollegin schon eingeschaltet. Viele der Ärzte kennt Marit Weber durch ihre frühere Tätigkeit als Case Managerin im Entlassmanagement des Elbe-Elster-Klinikums in der Region.

Sie vertrauen der Fallmanagerin. "Die Netzärzte schätzen das Angebot", bestätigt ANSB-Geschäftsführer Carsten Jäger, der Marit Weber eingestellt hat. Die ehemalige Pflegedienstleiterin ist nicht nur zur AgnesZwei fortgebildet, sie hat ein berufsbegleitendes Case-Management-Studium an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin abgeschlossen.

Was Weber alles in ihrem Job leistet, lesen Sie exklusiv in der "Ärzte Zeitung digital" vom 18.12.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt