Einfluss auf Chefarztposten

Charité streitet mit Lehrkrankenhäusern

Die Charité liegt mit ihren Lehrkrankenhäusern im Clinch. Streit gibt es darüber, wie viel die Berliner Uniklinik bei der Besetzung von Chefarztstellen mitzureden hat.

Veröffentlicht:

BERLIN / POTSDAM. Die Berliner Uniklinik Charité liegt mit ihren Lehrkrankenhäusern im Clinch. Auseinandersetzungen gibt es darüber, wie viel die Charité bei der Besetzung von Chefarztstellen mitzureden hat.

"Zur Qualitätssicherung der Lehre müssen wir uns vorbehalten, dass wir etwas zur Berufung von Chefärzten sagen dürfen", sagte Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl der "Ärzte Zeitung".

Die Berliner Uniklinik habe aber kein Interesse daran, dass die Partnerkliniken Patienten zu ihr verlegten, versicherte er.

Abschluss neuer Verträge stockt

Die Charité hatte die Kooperationsvereinbarungen mit den Lehrkrankenhäusern in Berlin und Brandenburg gekündigt. Neue Empfehlungen des Medizinischen Fakultätentages (MFT) hätten "es erforderlich gemacht, dass neue Verträge gemacht werden", so Einhäupl zur Begründung dieses Schrittes.

"Abhängig von der Erfüllung der Anforderungen wird in der Regel eine Fortführung des Status als akademisches Lehrkrankenhaus oder Lehrpraxis möglich sein", so die Charité in einer Stellungnahme.

Sie hat die Lehrkrankenhäuser erneut angeschrieben und ihr Angebot zur Zusammenarbeit bekräftigt. Der Abschluss der neuen Verträge stockt.

Gesundheitsministerin eingeschaltet

In den Konflikt hat sich auch Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) eingeschaltet. Die gute Kooperation von Charité und Lehrkrankenhäusern in Berlin und Brandenburg sei für die medizinische Fachkräfteversorgung der Zukunft von hoher Bedeutung.

"Die Charité hat ihr Interesse an stabilen strategischen Partnerschaften mit den brandenburgischen Krankenhäusern bekräftigt", so Tack nach einem Gespräch mit Einhäupl und Charité-Dekanin Professor Annette Grüters-Kieslich.

Sie zeigte sich optimistisch, dass es gelingt, neue Verträge abzuschließen. Laut Ministerium absolvieren derzeit rund 100 Studierende der Charité ihr PJ an elf Brandenburger Lehrkrankenhäusern. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus