Informationssysteme

CompuGroup bringt neues KIS an den Start

CompuGroup Medical, Platzhirsch in Deutschland bei Praxis-EDV, tritt im Markt für Krankenhausinformationssysteme (KIS) mit einem ganz neu entwickelten System an. Kliniken sollen sukzessive einsteigen können.

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Im weitgehend verteilten KIS-Markt wagt die CompuGroup Medical (CGM) mit einem völlig neu entwickelten System einen Neuanfang. Das Unternehmen, einer der führenden E-Health-Anbieter weltweit, will mit "CGM CLINICAL" zunächst im Heimatmarkt Deutschland und später global reüssieren.

Die neue Software soll "jahrzehntelang aufgebautes Prozesswissen mit modernsten Technologien" vereinen, wie es in der Pressemitteilung des Unternehmens heißt. CGM ist auch bei Kliniksoftware kein Neuling: Mit derzeit etwa 900 Mitarbeitern betreut CGM HIS (Health Information Systems) nach eigenen Angaben bereits heute mehr als 1500 Klinik- und Sozialkunden in Europa und zählt damit zu den größten europäischen HIS-Anbietern.

"CGM CLINICAL Suite ermöglicht unseren Kunden, ihre bestehenden Klinikinformationssysteme – je nach Bedarf – evolutionär weiter zu entwickeln", erläutert Hannes Reichl, der bei CGM den Unternehmensbereich HIS verantwortet. Die schrittweise Ergänzung des heute eingesetzten Basissystems erzeuge jeweils einen klaren Nutzen und gewährleiste dabei einen vollständigen Investitionsschutz. "Zug um Zug entsteht so ein modernes KIS – budgetschonend und ohne ein zeitintensives Großprojekt", betont Reichl. Dabei sei das System das "aktuell einzige völlig neu entwickelte KIS im Markt".

Der Vorteil von CGM CLINICAL sei eine durchgängige Ressourcensteuerung und -optimierung, ausgehend von den Behandlungsprozessen. In der Folge werde eine verbesserte Kostenkontrolle für das Klinikmanagement möglich, heißt es in der Mitteilung weiter. In den vergangenen Monaten seien wichtige Prozesse wie Medikationsmanagement, digitale Fieberkurve, Pflege- und OP-Management sowie mobile Einsatzszenarien mit der neuen Technologie umgesetzt worden. Im Laufe dieses Jahres sollen weitere zentrale Prozesse folgen. "In Deutschland werden wir unter anderem das klinische Entlass-Management unterstützen", kündigt Reichl an.

Einen ersten umfassenden Eindruck vom neuen System können Interessierte Ende April auf der Health-IT-Messe conhIT 2017 in Berlin gewinnen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

DGIM-Kongress

ePA: Zufriedenheit in Praxen nimmt zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen