Studie

Deutsche präferieren Doppelverdienst

Veröffentlicht:

HAMBURG. Zwei von drei Menschen in Deutschland halten es einer Studie zufolge für ideal, wenn beide Partner berufstätig sind.

Damit sei die Zahl der Menschen, für die der Doppelverdienerhaushalt erstrebenswert ist, in den vergangen Jahren deutlich gestiegen, teilten das Marktforschungsinstitut Ipsos und der Zukunftsforscher Horst Opaschowski am Mittwoch mit.

Vor fünf Jahren hätten dies erst 56 Prozent der Befragten so gesehen. "Wenn dieser Trend so anhält, werden im Jahr 2030 etwa achtzig Prozent der Berufstätigen Doppelverdiener sein wollen oder müssen", sagte Opaschowski.

Zugleich sinkt der repräsentativen Erhebung zufolge der Anteil derjenigen, die wegen ihrer Kinder auf den Beruf verzichten wollen. Nur noch knapp über die Hälfte der Befragten (52 Prozent) vertritt die Auffassung, dass es besser sei, wenn nur ein Elternteil arbeitet und der andere die Erziehung der Kinder übernimmt - 2008 waren es noch 70 Prozent.

In Sachen Kinderbetreuung fordern 40 Prozent der Befragten, dass Kinder aller Altersgruppen in Zukunft das ganze Jahr über ganztags in Kindergärten betreut werden sollten - also auch während der Ferien. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Christoph Luyken 21.02.201319:25 Uhr

.... oder müssen (!!!)

"Wenn dieser Trend so anhält, werden im Jahr 2030 etwa achtzig Prozent der Berufstätigen Doppelverdiener sein wollen o d e r m ü s s e n", sagte Opaschowski."
Ich bin überzeugt davon, daß die Menschen überwiegend müssen, ob sie wollen oder nicht. Die sinkenden Realeinkommen bei gleichzeitig steigendem Anspruch des allg. Lebensstandards und steigenden "Werbungskosten" ermöglichen es kaum noch einem Normalverdiener, einen Partner, geschweige denn eine Familie, zu ernähren. Im Übrigen gilt die Regel "Steter Tropfen höhlt den Stein". Über Jahre und Jahrzehnte ist den Bürgern eingebleut worden, daß die traditionelle Familie "tot" sei und daß "Nur-Hausfrauen", die ihre Kinder selbst erziehen wollen blöd seien, wobei gleichzeitig die Möglichkeiten, sich für eine solche Rolle gut ausbilden zu lassen (z.B. Frauenfachschule, "Puddingabitur"), abgeschafft wurden. Kein Wunder, daß diese Propaganda nun Früchte trägt.-
Das „Doppelverdienertum“ ist somit nicht das Ergebnis einer freien Entscheidung, sondern das eines Sachzwangs, welcher Folge der allgemeinen globalen Beschleunigung ist. Leider befördert die herrschende, in den letzten 40-50 Jahren vollkommen umgedrehte soziologische bzw. sozialpolitische Ideologie, welche vermutlich (wenn auch uneingestanden) wirtschaftlichen Interessen geschuldet ist, diesen Trend, anstatt ihm zum Wohle der Menschen, ihrer Kultur und der nachfolgenden Generation energisch entgegen zu treten…

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar