Deutschland auf dem Weg zu dauerhaftem Höhenflug

FRANKFURT/MAIN (dpa). Die Bundesbank sieht Deutschland auf dem direkten Weg zu einem dauerhaften wirtschaftlichen Höhenflug.

Veröffentlicht:

Die Konjunktur habe sich nicht nur schnell erholt und sei in einen breit angelegten Aufschwung gemündet, sondern sie zeige zunehmend auch alle Anzeichen einer lang gezogenen Expansionsphase, schreibt die Notenbank in ihrem am Freitag in Frankfurt vorgelegten Monatsbericht für Juni.

In dem Papier heißt es zur Prognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP): "Nach einer Zunahme der Wirtschaftsleistung um 3,6 Prozent im Jahr 2010 könnte das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr 3,1 Prozent erreichen." Im Folgejahr 2012 sollen sich laut Vorhersage die Nachholeffekte im Zuge der vergangenen Wirtschaftskrise abschwächen und die BIP-Wachstumsrate auf geschätzte 1,8 Prozent Plus drosseln.

Jedoch ist das für die Bundesbank nur ein "Basisszenario". Sie schreibt: "Das Wachstum der deutschen Wirtschaft könnte sogar noch stärker ausfallen." Umfragen deuteten darauf hin. Andererseits warnt die Bank auch vor "Störungen im globalen und im europäischen Umfeld" wie etwa politische Unruhen, Naturkatastrophen oder die Euro-Krise.

Für 2012 sieht das Papier die Arbeitslosenzahlen deutlich unter der Drei-Millionen-Marke. Die Erwerbslosenquote könnte auf 6,5 Prozent sinken. Derzeit sind in Deutschland 2,96 Millionen Menschen ohne Job, die Arbeitslosenquote liegt bei 7 Prozent. Der halbjährige Monatsbericht korrigierte die frühere Einschätzung aus Dezember 2010 deutlich nach oben. Damals hatten die Notenbanker für 2011 ein BIP-Plus von nur 2 Prozent vorausgesagt.

Für die Preise sieht der Bericht jedoch auch eine eher kritische Entwicklung voraus: Vor allem wegen der steigenden Energiekosten und der brummenden Konjunktur insgesamt werde die Inflation weiter wachsen. "Im Mittel könnten die Verbraucherpreise im Jahr 2011 um 2,5 Prozent und im Jahr 2012 um 1,8 Prozent steigen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Geldanlage: Unsicherheit begrenzt Kurspotenzial bei Aktien

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apobank)

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung