Die Apotheke der Welt heißt Schweiz

BASEL (cw). Trotz des starken Franken hatte die Schweiz 2011 nur einen geringfügigen Rückgang ihrer Pharmaexporte zu verzeichnen.

Veröffentlicht:

Mit 35 Milliarden CHF (rund 29 Milliarden Euro) kann die Alpenrepublik nach Angaben des Branchenverbandes Interpharma nach wie vor den weltweit größten Exportüberschuss aller Industrienationen vorweisen.

Die wichtigste Region für die eidgenössischen Pharmafirmen ist Europa, zunehmend wächst aber auch die Nachfrage aus Schwellenländern.

Insgesamt führten die in der Schweiz tätigen Pharmafirmen vergangenes Jahr Erzeugnisse für 60,2 Milliarden CHF aus. Dem standen Importe von 25,2 Milliarden CHF gegenüber.

Damit ging der Exportüberschuss um 1,4 Prozent auf 35 Milliarden CHF zurück. Die Pharma-Ausfuhren machten "fast ein Drittel des gesamten Exportvolumens der Schweiz aus", erklärt die Interpharma.

Im Inland blieb der Pharmamarkt mit einem Gesamtumsatz von 4,86 Milliarden CHF (+0,7 Prozent, zu Herstellerabgabepreisen) stabil.

Der Teilmarkt der so genannten "kassenpflichtigen Medikamente", also derjenigen Produkte, die von den Kostenträgern erstattet werden müssen, nahm mit knapp 3,9 Millionen CHF um lediglich 0,3 Prozent zu.

Stagnation oder Schrumpfung erwartet

OTC-Produkte verbesserten sich gleichfalls kaum. Mit knapp 729 Millionen CHF betrug deren Zuwachs 0,2 Prozent.

Wenig Freude machen der Interpharma aktuelle staatliche Anpassungen der Erstattungspreise, bei denen ihrer Ansicht nach zu wenig dem Gefälle des Franken zu Auslandspreisen, auf die dabei referenziert wird, Rechnung getragen wird.

Für die kommenden drei Jahre rechnet der Verband daher "mit einer Stagnation oder einer Schrumpfung des Medikamentenumsatzes".

Um die Bedeutung der Branche für die eidgenössische Volkswirtschaft zu verdeutlichen, verweist die Interpharma nachdrücklich außer auf die Exporte auch auf die starken Forschungsausgaben ihrer Mitglieder.

Demnach gaben Actelion, Merck Serono, Novartis, Roche, Amgen, Bayer, Boehringer Ingelheim, Janssen-Cilag, UCB und Vifor 2011 in der Schweiz knapp 6,13 Milliarden CHF für Forschung und Entwicklung aus.

Das sei mehr als das Fünfache dessen, was sie in der Schweiz umsetzen, versichert die Interpharma.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps