Die Gretchenfrage: passiver oder aktiver Fonds?

Veröffentlicht:

Lieber einen börsengehandelten Indexfonds (ETF) oder einen aktiv gemanagten Investmentfonds? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die ETF-Befürworter führen als Vorteile an: ETF sind nie schlechter als der Markt, da sie einen zugrunde liegenden Index wie den Dax abbilden. Zudem sind sie günstig, da kaum Managementgebühren anfallen - und sie lassen sich an der Börse gegen einen nur geringen Aufschlag kaufen.

Im Gegenzug bieten nur aktiv gemanagte Fonds durch die gezielte Auswahl einzelner Titel die Möglichkeit, eine höhere Rendite als der Index zu erzielen. Auch bei neuen Investment-Chancen wie in Asien oder in neu entstehenden Branchen, etwa erneuerbare Energien, sind aktiv gemanagte Fonds in der Regel zuerst zur Stelle. Den Ausgabeaufschlag, der beim Kauf solcher Fonds anfällt, können sich erfahrene und internetaffine Anleger beim Kauf über spezialisierte Online-Fondsplattformen zudem oft sparen.

Ein Service der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!