bvitg

E-Patientenakte gehört ins Versorgungsgesetz

Veröffentlicht:

BERLIN.Der Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg) sieht Nachbesserungsbedarf beim Referentenentwurf zum Versorgungsstärkungsgesetz. Zwar finde der Entwurf innerhalb des bvitg großen Anklang, heißt es in einer Verbandsmitteilung. Dennoch bemängelt der bvitg Lücken in Sachen sektorenübergreifende Versorgung.

Völlig unberücksichtigt bleibe, dass für eine durchgehende, intersektorale Versorgung auf hohem Niveau auch gewährleistet werden müsse, dass die Behandlungsdaten medienbruchfrei über Institutionsgrenzen hinweg verfügbar sind, so bvitg-Geschäftsführer Ekkehard Mittelstaedt. Der bvitg fordert daher die Bündelung der Behandlungsdaten innerhalb einer frei wählbaren elektronischen Patientenakte, die durch die Kassen refinanziert werden sollte.

Außerdem wünscht sich der Verband eine Spezifizierung bei der Gründung des Innovationsfonds. Aus Sicht des bvitg sollten Maßnahmen ergänzt werden, welche die Förderung von Pilotprojekten mit geringen Marktchancen verhindern. Stattdessen sollten Prozessinnovationen, die eindeutig auf die Steigerung der Versorgungseffizienz ausgerichtet sind, ebenso förderungsfähig sein.

Darüber sollte laut bvutg sichergestellt werden, dass die bereits vorhandenen Projekte, beispielsweise im Bereich der Telemedizin, der Arzneimitteltherapiesicherheit oder zur Versorgungsoptimierung strukturschwacher Regionen, nicht ausgeschlossen werden. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen