Zulassung

EMA empfiehlt erstmals Antikörper für Tiermedizin

Veröffentlicht:

LONDON. In der EU zeichnet sich die erste Zulassung eines monoklonalen Antikörpers mit veterinärmedizinischem Anwendungsgebiet ab: Bei seiner jüngsten Sitzung Mitte Februar hat der veterinärmedizinische Fachausschuss der EMA eine positive Zulassungsempfehlung für Lokivetmab (Cytopoint®) ausgesprochen. Lokivetmab hemmt spezifisch Interleukin-31 beim Hund. Der vom US-Unternehmen Zoetis entwickelte Wirkstoff soll zur Behandlung atopischer Dermatitis bei Hunden dienen. Den Angaben zufolge soll der Antikörper binnen acht Stunden nach Anwendung Wirksamkeit zeigen, die für die Dauer von bis zu 28 Tagen anhalte. Über die endgültige Marktfreigabe muss nun noch die EU-Kommission entscheiden. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen